Neue Wege für Lichterfelde Süd: Stangenpfuhl wird aufgewertet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Baumaßnahmen zur Aufwertung des Stangenpfuhls in Lichterfelde Süd beginnen am 08.09.2025. Kosten: 530.000 Euro.

Baumaßnahmen zur Aufwertung des Stangenpfuhls in Lichterfelde Süd beginnen am 08.09.2025. Kosten: 530.000 Euro.
Baumaßnahmen zur Aufwertung des Stangenpfuhls in Lichterfelde Süd beginnen am 08.09.2025. Kosten: 530.000 Euro.

Neue Wege für Lichterfelde Süd: Stangenpfuhl wird aufgewertet!

Die Aufwertung des Stangenpfuhls und des Stangengrabens in Lichterfelde Süd hat am 8. September 2025 begonnen. Diese Baumaßnahme wird vom Grünflächenamt durchgeführt und zielt darauf ab, diesen derzeit vernachlässigten Bereich zu revitalisieren. Gemäß den Informationen von berlin.de wird ein regelmäßig genutzter Trampelpfad am Rande des Grundstücks oberhalb des Regenrückhaltebeckens bearbeitet. Zukünftig wird die Wegeführung etwa drei Meter breit sein und eine kleine Platzvergrößerung erhalten.

Die zukünftige Wegeführung berücksichtigt den vorhandenen Gehölzbestand und wird mehrfach verschwenkt. Ein besonderer Augenmerk liegt auf der schonenden Behandlung des Boden- und Wurzelbereichs. Wurzelbrücken und eine geplante Höhenlage des Weges sollen den Großteil des Bestands erhalten. Auch die Einzäunung des Gewässers wird nicht nur beibehalten, sondern zudem repariert. Instandhaltungsarbeiten an den Mauern und Geländern der Auslaufbauwerke des Pfuhls sind ebenfalls in Planung.

Neue Aufenthaltsmöglichkeiten

Ein wichtiger Bestandteil der Aufwertungsmaßnahme ist die Schaffung eines Jugendplatzes an der Osdorfer Straße. Dieser Bereich wird mit robusten Sitzmöbeln und einer Graffitiwand ausgestattet, um den Anwohnern zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten. Laut qm-thermometersiedlung.de wurde der Stangenpfuhl, der sich am östlichen Rand der Thermometersiedlung befindet, auf die Liste wünschenswerter Bauvorhaben des Quartiersrats gesetzt. Der derzeit unattraktive Ort wird durch die Aufwertungsmaßnahmen in einen geeigneten Naherholungsort umgewandelt.

Für die Einhaltung ökologischer Standards sind Biotoppflegemaßnahmen vorgesehen, um die Vitalität des Gehölzbestands zu gewährleisten. Dabei soll auch die Naturverjüngung gefördert werden, indem Gehölzränder in artenreiche Säume umgestaltet werden. Diese Maßnahmen widerspiegeln den integrierten Ansatz der Städtebauförderung, der nicht nur der städtebaulichen Erneuerung dient, sondern auch die biologische Vielfalt fördern möchte, wie bfn.de aufzeigt.

Finanzierung und Zeitrahmen

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 530.000 Euro, welche über das Programm „Sozialer Zusammenhalt – Baufonds“ finanziert werden. Die Wegebauarbeiten sind bis Dezember 2025 geplant, wobei Baulärm und Beeinträchtigungen während dieser Zeit minimiert, jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

Mit dem Ziel, die urbane Biodiversität zu schützen und das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung zu fördern, bietet dieses Projekt eine Chance zur Aufwertung und Nutzung grüner Freiräume in Berlin.