Spandau verschenkt kostenlose Stadtklimabäume – Jetzt bewerben!
Das Bezirksamt Spandau verschenkt Stadtklimabäume. Grundstückseigentümer können sich bis 5.10.2025 bewerben.

Spandau verschenkt kostenlose Stadtklimabäume – Jetzt bewerben!
Das Bezirksamt Spandau setzt auch in diesem Jahr seine Initiative zur Förderung der Stadtbegrünung fort. Ab sofort können sich Grundstückseigentümer für die Erteilung von kostenfreien Stadtklimabäumen bewerben. Diese Aktion ist Teil eines umfassenden Naturschutzkonzepts, das aus den Mitteln des Bezirks finanziert wird. Wie berlin.de berichtet, handelt es sich bereits um das vierte Jahr, in dem die Stadtklimabäume verschenkt werden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 05.10.2025, wobei die Lieferung der Bäume voraussichtlich im Spätherbst ab November 2025 erfolgen wird. Interessierte können sich beim Umwelt- und Naturschutzamt Spandau bewerben, solange der Vorrat reicht.
Teilnahmebedingungen und Baumarten
Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass Grundstückseigentümer oder -nutzungsberechtigte Platz für einen Baum haben. Der notwendige Raum beträgt mindestens 15 bis 20 Quadratmeter. Zudem müssen sie den zukünftigen Standort und den gewünschten Baum angeben. Zu den zur Auswahl stehenden Baumarten zählen:
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Wild-Apfel (Malus sylvestris)
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Esskastanie (Castanea sativa)
Die Bäume sind Hochstämme mit einem Stammumfang von 12 bis 14 cm und einer Höhe von 3,50 bis 4 Metern, wobei ihr Gewicht zwischen 25 und 30 Kilogramm liegt. Ein Paket umfasst die Anlieferung, einen Baumpfahl, Kokosstrick sowie eine Pflanzanleitung.
Vorteile und Verantwortlichkeiten
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz hebt die zahlreichen Vorteile der Bäume hervor. Sie bieten Schatten, reinigen die Luft, produzieren essbare Früchte und Blüten, die Insekten anziehen, und tragen zur optischen Entspannung sowie zur Kohlendioxidbindung bei. Diese Aspekte sind entscheidend für die Verbesserung des Stadtklimas, so spandau-bewegt.de.
Die Verantwortung für das Pflanzen, Pflegen und Melden des Anwachsens der Bäume liegt bei den Bewerbern selbst. Mindestabstände zu Nachbargrundstücken sind ebenfalls zu beachten: Für die Elsbeere und Esskastanie müssen mindestens 3 Meter, für Feld-Ahorn, Hainbuche und Wildapfel mindestens 1,50 Meter Platz eingehalten werden. Ausgenommen von dieser Aktion sind Bewerbungen, die an Verpflichtungen zur Ersatzpflanzung gemäß der Berliner Baumschutzverordnung gebunden sind.