Sizilianische Geschichten: Kunst trifft Natur in Berlin!
Entdecken Sie die Ausstellung „Sicilia“ in Berlin, die Mensch und Natur auf Sizilien thematisiert – Kunst, Geschichten und Fotografie.

Sizilianische Geschichten: Kunst trifft Natur in Berlin!
Die Ausstellung „Sicilia“, die von der Künstlerin Loredana Nemes präsentiert wird, ist derzeit ein Highlight in Berlin. Sie findet von 2024 bis 2025 zum ersten Mal in Deutschland statt und thematisiert die enge Verbundenheit zwischen Mensch und Natur sowie die vielfältige Kultur Siziliens. In einer Mischung aus Schwarzweiß- und Farbfotografie werden nicht nur Landschaften, sondern auch Porträts von Sizilianern und deren Lieblingsbäumen gezeigt.
Nemes hört die Geschichten der Insulaner und bringt deren Erlebnisse von Liebe, Flucht und der Verbundenheit zu ihrer Heimat auf visuelle Weise zum Ausdruck. Ihre Arbeiten decken hierbei verschiedene Zyklen ab, darunter „Immergrün“, das 2020 entstand und die jahrzehntelange Liebe zwischen Lebenspartnern durch analoge Doppelbelichtungen thematisiert. Poetische Texte ergänzen die Fotografien und erzählen von Begegnungen mit 14 Paaren.
Vielfältige Werke und Techniken
Besonders auffällig sind die Zyklen „Graubaum und Himmelmeer“ (2019–2023) sowie „White“ (2024), die als Ode an die Schönheit der Bäume konzipiert sind. „White“ widmet sich verschneiten Koniferen in den Alpen, während die Serie „Haut und Holz“ einen Dialog zwischen menschlichen Gesichtern und Bäumen herstellt. Loredana Nemes selbst wurde 1972 in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, geboren und floh 1986 aus politischen Gründen in den Westen.
Ihre Rückkehr zum Nationalpark Jasmund auf Rügen im Jahr 2019 führte sie zu einer fotografischen Auseinandersetzung mit den dort ansässigen Buchen. Nemes hat an der RWTH Aachen deutsche Literatur und Mathematik studiert und widmete sich ab 2001 der Fotografie. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.
Detailreiche Fotografie
Die Ausstellung „Sicilia“ umfasst eine Vielzahl von silbergelatine Abzügen, die in verschiedenen Formaten präsentiert werden. Jedes Stück hat seine eigene Edition, sodass Kunstliebhaber die Möglichkeit haben, ihre Sammlung zu erweitern. Zu den ausgestellten Motiven zählen unter anderem „Pino + Domenico“, „Limone + Mirjam“ und „Vittoria & Francesco & Alessandra + Palme“ – alle mit Formaten von 60 x 45 cm und 100 x 75 cm.
Diese Fotografien zeigen die Lebensgeschichten der Menschen, die in engster Verbindung mit der Natur leben, und ergänzen die Erzählungen, die Nemes während ihrer Recherchen erfahren hat. Sie festigt durch ihre Kunst nicht nur die Identität der Sizilianer, sondern eröffnet auch einen Dialog über das Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Kulturelle Bedeutung
Die Ausstellung bietet nicht nur einen visuellen Zugang zur sizilianischen Kultur, sondern thematisiert auch ihre literarischen Aspekte. Ein weiteres Werk von Nemes, „Graubaum und Himmelmeer“, wird durch die Publikation von 2023 ergänzt und zeigt ihre Entwicklung und Rückkehr zu den Wurzeln, die sie in ihrer Kindheit erlebte.
Die Kunst und Kultur Siziliens werden in zahlreichen >Sprachen vermittelt und laden dazu ein, mehr über die Schönheit dieser Region und ihrer Menschen zu erfahren. Werke von Loredana Nemes sind nicht nur in Berlin zu sehen, sondern auch in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen und Sammlungen, wie im Folkwang Museum in Essen und der Sammlung Spallart in Salzburg.
Die Ausstellung „Sicilia“ ist somit nicht nur ein Blick auf die Natur, sondern auch auf die Herzen und Geschichten der Menschen, die auf dieser wunderschönen Insel leben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten von Berlin.de, von Loredana Nemes sowie auf Booklooker.