Digital-Zebra in Hellersdorf: Kostenloser Kurs für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 6. Oktober 2025 startet das Projekt „Digital-Zebra“ in der Bibliothek Ehm Welk in Berlin. Kostenlose digitale Unterstützung für alle!

Am 6. Oktober 2025 startet das Projekt „Digital-Zebra“ in der Bibliothek Ehm Welk in Berlin. Kostenlose digitale Unterstützung für alle!
Am 6. Oktober 2025 startet das Projekt „Digital-Zebra“ in der Bibliothek Ehm Welk in Berlin. Kostenlose digitale Unterstützung für alle!

Digital-Zebra in Hellersdorf: Kostenloser Kurs für alle!

Am Montag, den 6. Oktober 2025, wird in der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ in Hellersdorf-Nord ein neues Projekt mit dem Namen „Digital-Zebra“ ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 14:00 Uhr. Dieses innovative Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, die Unterstützung bei digitalen Fragen benötigen, und umfasst Dienstleistungen wie die Erstellung von PDF-Dokumenten, die sichere Nutzung von Apps sowie die Online-Terminbuchung. Somit ist die Mittelpunktbibliothek die erste im Bezirk, die diesen Service bietet.

Die Teilnahme an „Digital-Zebra“ ist kostenlos und erfordert keine Voranmeldung oder einen Bibliotheksausweis. Die Beratungen werden von einer geschulten Digital-Lotsin durchgeführt. Die Servicezeiten für die digitale Unterstützung sind montags von 15 bis 18 Uhr, dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie mittwochs und freitags von 11 bis 14 Uhr. Dieses neue Angebot ist Teil einer größeren Initiative zur Förderung digitaler Inklusion und Teilhabe in Berlin, die in insgesamt 22 Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) implementiert wird.

Förderung der digitalen Teilhabe

Das Projekt „Digital-Zebra“ wird aus einer Gemeinschaftsinitiative des Berliner Senats und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Es hat das Ziel, Menschen, die oft von digitalen Angeboten ausgeschlossen sind, zu unterstützen. In vielen Bereichen, wie Verwaltung, Bildung, Kultur, Gesundheit und Arbeit, sind diese Personen benachteiligt. Über die öffentlichen Bibliotheken wird Orientierung, Kompetenzerwerb und Hilfe zur Selbsthilfe angeboten, um diese Ungleichheiten zu verringern.

An insgesamt 17 Standorten in Berlin werden geschulte Digital-Lots*innen bereitstehen. Diese bieten wöchentliche Unterstützung in zeitlichem Umfang von 20 bis 30 Stunden, wobei eine Vielzahl an Dienstleistungen abgedeckt wird. Dazu gehören die Nutzung digitaler Zugänge zu Bürgerdiensten, Terminbuchungen, Ticketkäufe sowie E-Learning und digitale Service-Angebote. Unterstützt wird das Projekt auch durch Workshops und Veranstaltungen, die darauf abzielen, digitale Kompetenzen zu vertiefen, und ist eine Kooperation mit verschiedenen Organisationen wie Silbernetz e.V. und der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V.

Weitere Informationen

Für all jene, die an der digitalen Beratung interessiert sind, stehen weitere Informationen zur Verfügung, sowohl auf der Website über die öffentliche Digital-Beratung in Berliner Bibliotheken als auch direkt auf der Seite der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk. Das „Digital-Zebra“ hilft nicht nur bei technischen Fragen, sondern bietet auch einen Raum, um die digitale Kluft in der Gesellschaft zu überbrücken und jedem die Möglichkeit zu geben, Teil der digitalen Welt zu sein.

Für den Standort der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ in Hellersdorf-Nord gelten die folgenden Servicezeiten, die ab dem 6. Oktober 2025 in Kraft treten:

Tag Öffnungszeiten
Montag 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 11:00 – 14:00 Uhr
Freitag 11:00 – 14:00 Uhr

Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt dar, um digitale Kompetenzen zu fördern und den Bürger:innen von Berlin einen einfacheren Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. Zwischen den Initiativen, die bereits in anderen Bibliotheken von Berlin stattfinden, und der neuen Erweiterung in Hellersdorf bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung und Weiterbildung im digitalen Bereich.

Um mehr über „Digital-Zebra“ zu erfahren, besuchen Sie bitte die folgenden Links: Berliner.de, Gemeinsam Digital, VÖBB.de.