Dreame plant Luxus-E-Autofabrik in Brandenburg – Was bedeutet das für Tesla?
Dreame plant 2025 den Bau einer Luxus-E-Autofabrik in Brandenburg, um in den europäischen Markt zu expandieren.

Dreame plant Luxus-E-Autofabrik in Brandenburg – Was bedeutet das für Tesla?
Ein neues Kapitel in der Elektromobilität könnte sich in Brandenburg eröffnen. Das chinesische Unternehmen Dreame plant den Bau einer E-Autofabrik im Bundesland, was nicht nur branchenintern für Aufsehen sorgt, sondern auch auf das Potenzial gesunder Konkurrenz im Automobilsektor hinweist. Dreame, dessen Ursprung in der Herstellung von Haushaltsgeräten wie Staubsaugern liegt, gehört zu einer Gruppe chinesischer Firmen, die zuletzt in den boomenden Automobilsektor expandierten. Branchenexpertin Beatrix Keim, Leiterin des Center of Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen, zeigt sich überrascht von dieser Entwicklung und nennt sie ein „Signal, dass Tesla von chinesischen Herstellern nicht mehr ernst genommen wird“.
Die kontinuierliche Expansion chinesischer Unternehmen in den europäischen Markt kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Der E-Automobilmarkt in China ist stark umkämpft, was viele Firmen dazu zwingt, im Ausland nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Aktuelle Berichte zeigen, dass in den letzten Jahren über 500 E-Auto-Startups in China gegründet wurden, von denen nur etwa 100 überlebt haben. Bei einer geplanten Fabrik in Deutschland hofft Dreame, die Hürden des europäischen Marktes zu meistern. Die Landesregierung Brandenburgs hat bereits erste Kontakte zu Dreame bestätigt, jedoch keine konkreten Details zu den Gesprächen veröffentlicht. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) äußerte lediglich, dass es laufende Verhandlungen gibt.
Die Strategie von Dreame
Dreame plant, luxuriöse Elektroautos zu produzieren, zielend auf die Bedürfnisse eines Marktes, der in Europa noch nicht genügend erschwingliche E-Fahrzeuge bietet. Dies eröffnet Startups wie Dreame wirtschaftliche Chancen, insbesondere im Hinblick auf die noch nicht ausreichend bediente Nachfragesituation in Europa. Die ersten Fahrzeuge sollen bereits 2027 in Deutschland vom Band laufen. Firmenchef Yu Hao, der etwa ein Drittel der Anteile hält, ist maßgeblich für die Standortwahl verantwortlich und hat bereits ein Team von fast 1.000 Mitarbeitern zusammengestellt, um die ambitiousen Pläne zu realisieren.
Die Wahl von Brandenburg als Standort bringt mehrere Vorteile mit sich. Eine vorhandene Lieferkette sowie reduzierte Logistikkosten könnten Dreame in die Karten spielen. Darüber hinaus sind den chinesischen Firmen bei der Ansiedlung in Deutschland die strengen Arbeitsgesetze und Anforderungen an Arbeitsbedingungen bewusst. Diese Aspekte können eine Herausforderung darstellen, jedoch auch ein Zeichen für das Engagement im deutschen Markt setzen.
Marktentwicklungen und Wettbewerbsumfeld
Im globalen Kontext der Elektromobilität zeigen aktuelle Zahlen ein gemischtes Bild. Obwohl der Absatzmarkt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um knapp 10 % auf rund 11 Millionen verkaufte Fahrzeuge wuchs, verzeichnete Europa im gleichen Zeitraum einen Rückgang im Gesamtfahrzeugmarkt von -4 %. Für 2024 wurden in Europa rund 1,9 Millionen BEV verkauft, wohingegen der Markt in China im Jahr 2024 um 6 % wuchs, was die führende Position Chinas im E-Mobilitätssektor bekräftigt.
Dreiame’s Entscheidung, in Deutschland zu investieren, steht im Kontext dieser marktrelevanten Herausforderungen. Vor allem die geplanten Zölle der EU-Kommission auf in China hergestellte Elektroautos könnten mit ein Grund für die Expansion in Europa sein. Verschiedene chinesische Unternehmen haben bereits ähnliche Pläne, um Zölle zu umgehen und lokal zu produzieren.
Abschließend bleibt abzuwarten, wie Dreame es schaffen wird, sich in einem von hoher Qualität und technologischen Anforderungen geprägten Markt zu etablieren. Die Entstehung einer neuen Fabrik in Brandenburg könnte sowohl für den chinesischen Automobilhersteller als auch für die deutsche Automobilbranche einen Wendepunkt darstellen. Während einige Experten Temperaturwertungen über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit abgeben, signalisiert die mögliche Ansiedlung dennoch einen interessanten Trend im globalen Wettbewerb der Elektromobilität.