Ehrenamtspreis 2025: Jetzt engagierte Nachbarn nominieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 würdigt engagierte Bürger in drei Kategorien. Nominierungen bis 1. Oktober möglich.

Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 würdigt engagierte Bürger in drei Kategorien. Nominierungen bis 1. Oktober möglich.
Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 würdigt engagierte Bürger in drei Kategorien. Nominierungen bis 1. Oktober möglich.

Ehrenamtspreis 2025: Jetzt engagierte Nachbarn nominieren!

Am 27. August 2025 kündigte das Bezirksamt Reinickendorf die Vergabe des diesjährigen Ehrenamtspreises an. Dieses Jahr findet die Auszeichnung bereits zum dritten Mal statt und zielt darauf ab, das Engagement von Einzelpersonen und Teams, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, zu würdigen. Hierzu zählen Personen, die aktiv in Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kulturprojekten oder Nachbarschaften tätig sind. Die Nominierungsfrist endet am 1. Oktober 2025, und die Preisverleihung wird am 1. Dezember 2025 stattfinden, wie berlin.de berichtet.

Dieser Ehrenamtspreis wird in drei Kategorien verliehen: Seniorenarbeit, Jugendarbeit und einem jährlich wechselnden Themenschwerpunkt, der in diesem Jahr dem Thema „Nachbarschaften“ gewidmet ist. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, Vorschläge einzureichen, die per E-Mail an ehrenamt@reinickendorf.berlin.de oder per Post an das Bezirksamt Reinickendorf adressiert werden können. Die postalische Adresse lautet: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Ehrenamtsbeauftragte, Eichborndamm 215, 13437 Berlin. Für Rückfragen steht ein Telefon unter (030) 90294-2141 zur Verfügung.

Rückblick auf die letzte Preisverleihung

Die letzte Preisverleihung fand am 18. Dezember 2024 im Foyer des Ernst-Reuter-Saales statt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner überreichte in dem festlichen Rahmen Auszeichnungen an engagierte Bürger, wie etwa die Jugendliche Emilia, die für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Initiative „kein Abseits!“ gewürdigt wurde. Ihre Hingabe in verschiedenen Programmen dieser Organisation wurde während der traditionellen Weihnachtsfeier des Bezirksamts besonders hervorgehoben. Demirbüken-Wegner betonte die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für das Gemeinwesen, lobte den selbstlosen Einsatz und das Engagement der Ehrenamtlichen.

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Aktivitäten, die das Ehrenamt fördern. Dies zeigt sich auch in der erfolgreichen Durchführung der ersten Freiwilligenbörse im Mai, die die Vernetzung und Sichtbarkeit ehrenamtlicher Arbeit stärken sollte. Die LAGFA (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen) unterstützt solche Initiativen, indem sie ein Netzwerk von Freiwilligenagenturen, -zentren und Ehrenamtsbüros in Berlin bildet. Ihr Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements aufzuzeigen und bürgerschaftliches Engagement als treibende Kraft für ein wertschätzendes Miteinander zu fördern, wie lagfa.berlin berichtet.

Das Engagement in Reinickendorf kann als positives Beispiel für die aktive Mitgestaltung eines lebenswerten Berlins angesehen werden. Die Kombination aus Anerkennung und Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit trägt dazu bei, dass viele Menschen in der Region zusammenkommen, um ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.