Reinickendorf

Blütenbrunnen erstrahlt neu: Wiedereröffnung am Letteplatz

Ein neuer Glanz für den Letteplatz: Die Wiedereröffnung des Blütenbrunnens

Die Wiederinbetriebnahme des Blütenbrunnens auf dem Letteplatz ist ein bedeutsames Ereignis, das nicht nur die Attraktivität des öffentlichen Raums steigert, sondern auch die Gemeinschaft und deren Verbundenheit zu diesem historischen Ort stärkt. Der Brunnen, der seit seiner ursprünglichen Errichtung über 40 Jahre alt ist, wurde nach einer umfassenden Renovierung wieder in Betrieb genommen und sprudelt nun täglich von 10 bis 18 Uhr.

Der Blütenbrunnen, eine beeindruckende Bronzeskulptur von der Künstlerinnene Vera Krickhahn, wurde im Rahmen umfangreicher Umbaumaßnahmen am Letteplatz sorgfältig demontiert, gereinigt und technologisch modernisiert. Diese Maßnahmen beinhalteten nicht nur eine gründliche Reinigung der Skulptur, sondern auch eine spezielle Beschichtung, um sie vor Graffiti und unangenehmen Kalkablagerungen zu schützen. Julia Schrod-Thiel, die Bezirksstadträtin der CDU für Ordnung, Umwelt und Verkehr, zeigte sich erfreut über die gelungene Zusammenarbeit der Verantwortlichen im Fachbereich Grünflächen, die es ermöglichten, den Brunnen wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlen zu lassen.

Die offizielle Wiedereröffnung fand am 16. September im Beisein von Dr. Dieter Ketterer, dem Ehemann der Künstlerin, statt. Die feierliche Zeremonie war nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch ein Zeichen für den Wert kultureller Denkmäler in der Stadt. Während das Wasser des Brunnens bereits sprudelt, weist ein Schild darauf hin, dass das Wasser nicht zum Trinken geeignet ist, was eine wichtige Information für die Öffentlichkeit darstellt.

Die Bedeutung dieser Veranstaltung geht über die bloße Wiederinbetriebnahme eines Brunnens hinaus. Sie symbolisiert das Engagement der Stadt, öffentliche Räume zu renovieren und sie für die Bürger zurückzugewinnen. Der Letteplatz mit seinem neu revitalisierten Brunnen wird nicht nur ein Ort der Erholung sein, sondern auch als ein sozialer Treffpunkt fungieren, der die Gemeinschaft zusammenbringt und einen willkommenen Aufenthalt im Freien bietet.

Insgesamt zeigt die Wiedereröffnung des Blütenbrunnens am Letteplatz, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe und die Schönheit öffentlicher Orte zu bewahren. Es bedeutet auch, dass die Stadtverwaltung den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Bürger Rechnung trägt, indem sie bedeutende städtische Einrichtungen modernisiert und pflegt.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"