Reinickendorf

Bezirksamt Reinickendorf warnt vor Überlastung durch Flüchtlingsunterbringung

Die Pressemitteilung des Bezirksamts Reinickendorf vom 2. November 2023 enthüllte, dass der Bezirk an der Spitze der Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin steht und die soziale Infrastruktur stark überlastet ist. Seit Sommer 2023 wurden über 200 Plätze in fünf Aufnahmeeinrichtungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in privaten Einrichtungen geschaffen. Dies führt dazu, dass bald mehr als 13.000 geflüchtete Menschen jeglichen Alters in verschiedenen Einrichtungen in Reinickendorf untergebracht sein werden.

Das Bezirksamt betonte die Notwendigkeit, geflüchtete Menschen menschenwürdig unterzubringen und ihnen eine Teilhabe zu ermöglichen. Es wurde darauf hingewiesen, dass Integration vor Ort im Bezirk stattfindet und ein solides personelles und finanzielles Fundament erfordert. Aufgrund des bestehenden Mangels an Kitaplätzen, Jugendeinrichtungen und der Überlastung des interkulturellen Bevölkerungsmixes sieht das Bezirksamt die Grenzen für den weiteren Ausbau der vorhandenen Standorte erreicht.

Die Diskussion im Bezirksamt konzentrierte sich auch auf die Standortentscheidungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Während der Standort „Tegel-Nord“ möglicherweise mit dem Ankunftszentrum TXL in Verbindung steht und Synergien nutzbar macht, wird die Entscheidung für den Standort „Am Borsigturm“ hinterfragt. Es wird bezweifelt, ob diese Standortentscheidungen noch mit der Berliner Stadtplanung vereinbar sind. Insbesondere das ehemalige Borsiggelände wird als wichtiges Wirtschaftsgebiet angesehen, das Potential für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Zukunftstechnologien bietet. Das Bezirksamt Reinickendorf stellt daher die Frage, ob das Land Berlin noch an den Planungszielen festhält oder die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Reinickendorf vernachlässigt.

In Anbetracht der aktuellen Situation und der Herausforderungen, denen der Bezirk Reinickendorf gegenübersteht, ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten eine gemeinsame und langfristige Lösung finden, um die Bedürfnisse der geflüchteten Menschen zu erfüllen und gleichzeitig die soziale Infrastruktur des Bezirks zu stärken. Es bedarf einer ausgewogenen Planung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um die Integration und Teilhabe der geflüchteten Bevölkerung in Reinickendorf erfolgreich zu gestalten.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"