Bezirksstadträtin Korinna Stephan (B‘90/Grüne) und der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), haben das Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung Reinickendorf unterzeichnet, wie von der Berliner Bezirksverwaltung Reinickendorf berichtet wird. Das Bündnis ist Teil einer Initiative, die in allen zwölf Berliner Bezirken stattfindet und darauf abzielt, in Anbetracht des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels schnell neuen Wohnraum zu schaffen und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu entwickeln. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung und den Bezirksämtern sollen zusätzliche Haushaltsmittel für den Wohnungsbau bereitgestellt werden. Zusätzlich kann die Mieterberatung in Reinickendorf ausgebaut werden.
Angesichts der Wohnungsknappheit betont Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) die Bedeutung des Mieterschutzes und des Supports für Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürger, falls Unsicherheiten bezüglich ihrer Wohnsituation auftreten sollten. Die Bezirksstadträtin Korinna Stephan erklärt, dass das Bündnis den Bezirken ermöglicht, Wohnungsunternehmen eine bessere Planungssicherheit zu bieten und sie umfangreicher bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Die aktuelle Situation, einschließlich des Ukraine-Konflikts und dessen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, Preissteigerungen bei Materialien und Dienstleistungen, Lieferengpässe und steigende Finanzierungszinsen, stellt den Wohnungsbau vor besondere Herausforderungen. Die gemeinsam verfassten Meilensteine verpflichten beide Verwaltungsebenen, zusammenzuarbeiten und die notwendigen Finanzierungen für Beschleunigung des Wohnungsbaus, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, der verkehrlichen Entwicklung und der sozialen Infrastruktur, zu ermöglichen.
Das Bündnispapier kann auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen abgerufen werden.
Angesichts der Wohnungsknappheit betont Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) die Bedeutung des Mieterschutzes und des Supports für Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürger, falls Unsicherheiten bezüglich ihrer Wohnsituation auftreten sollten. Die Bezirksstadträtin Korinna Stephan erklärt, dass das Bündnis den Bezirken ermöglicht, Wohnungsunternehmen eine bessere Planungssicherheit zu bieten und sie umfangreicher bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Die aktuelle Situation, einschließlich des Ukraine-Konflikts und dessen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, Preissteigerungen bei Materialien und Dienstleistungen, Lieferengpässe und steigende Finanzierungszinsen, stellt den Wohnungsbau vor besondere Herausforderungen. Die gemeinsam verfassten Meilensteine verpflichten beide Verwaltungsebenen, zusammenzuarbeiten und die notwendigen Finanzierungen für Beschleunigung des Wohnungsbaus, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, der verkehrlichen Entwicklung und der sozialen Infrastruktur, zu ermöglichen.
Das Bündnispapier kann auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen abgerufen werden.