Reinickendorf startet transparentes Sportstättenportal: Jetzt anmelden!
Reinickendorf startet digitale Sportstättenvergabe: Zugriff auf 4.500 Anlagen, Registrierung für Vereine ab sofort möglich.

Reinickendorf startet transparentes Sportstättenportal: Jetzt anmelden!
Am 28. Oktober 2025 geht die transparente Sportstättenvergabe (TSSV) in Reinickendorf in die nächste Phase. Der Bezirk ist der erste, der ab sofort in den Echtbetrieb startet, was eine bedeutende Entwicklung für die lokale Sportlandschaft darstellt. Dies wurde durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport unterstützt, die sich intensiv für eine Verbesserung der Sportinfrastruktur in Berlin einsetzt. Die Sportvereine in Reinickendorf können sich nun für die Nutzung dieser neuen digitalen Plattform registrieren.
Ein Nutzungshandbuch steht den Vereinen zur Verfügung, und ein lokales Datenschutzkonzept wurde bereits erstellt und veröffentlicht. In der ersten Testphase, die weitestgehend positiv verlief, wurden Anträge sowie deren Bearbeitung nur simuliert. Dabei bemängelten einige Vereine den Umfang der erforderlichen Angaben, die jedoch notwendig sind, um die Nachvollziehbarkeit bei der Vergabe zu verbessern. Die geforderten Informationen sind Teil des berlinweiten Bestrebens, die Transparenz in der Sportstättenvergabe zu erhöhen.
Digitales Sportstättenportal für Berlin
Parallel zur TSSV-Initiative wurde ein digitales Sportstättenportal ins Leben gerufen, das einen besseren Zugang zu den rund 4.500 öffentlichen Sportanlagen und Hallen in Berlin ermöglichen soll. Der Launch dieses Onlineportals zielt darauf ab, die Vergabeprozesse für die Nutzung dieser Anlagen zu vereinfachen. Nutzer können dort Informationen zu Standorten, Verfügbarkeiten und barrierefreien Zugangsmöglichkeiten abrufen. Dies wird durch eine eigens entwickelte IT-Lösung unterstützt, die in Zusammenarbeit mit dem ITDZ Berlin umgesetzt wurde.
Das Onlineportal richtet sich hauptsächlich an Sportvereine und erwartet, dass diese zukünftig Anträge für die Nutzungszeiten direkt über die Plattform stellen können. Der Pilotbetrieb dieser digitalen Lösung wird im Laufe der Hallensaison 2024/25 in ausgewählten Bezirken beginnen, jedoch müssen Anträge vorerst weiterhin per E-Mail an die Vergabestellen gesendet werden.
Ziele der digitalen Sportstättenvergabe
Die Sportsenatorin Iris Spranger betont die Wichtigkeit der Digitalisierung und Serviceorientierung im Vereins- und Breitensport. Ein transparentes und effizientes System soll nicht nur die Vergabe der Sportstätten verbessern, sondern auch die Grundlage für die zukünftige Sportentwicklung in Berlin legen. Die Datenbank, die schrittweise von den Bezirken aktualisiert wird, wird dabei helfen, eine einheitliche digitale Erfassung der Sportstätten zu gewährleisten.
Ein zentraler Aspekt des neuen Systems sind die Belegungspläne, die voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 online verfügbar sein werden. Dieses Feature soll es Sportvereinen erleichtern, die passenden Anlagen für ihre Aktivitäten zu finden und damit den Zugang zu den öffentlichen Sportstätten zu optimieren. Durch diese Maßnahmen wird die Grundlage für eine moderne und serviceorientierte Sportinfrastruktur in der Hauptstadt geschaffen.