Prenzlauer Berg trauert: Bäckerei Zessin sagt Auf Wiedersehen zu Ostschrippen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Pankow schließt die beliebte Bäckerei Zessin aufgrund der hohen Nachfrage nach Ostschrippen. Trendanalysen zeigen, dass regionale Backwaren 2025 zunehmend im Fokus stehen.

In Pankow schließt die beliebte Bäckerei Zessin aufgrund der hohen Nachfrage nach Ostschrippen. Trendanalysen zeigen, dass regionale Backwaren 2025 zunehmend im Fokus stehen.
In Pankow schließt die beliebte Bäckerei Zessin aufgrund der hohen Nachfrage nach Ostschrippen. Trendanalysen zeigen, dass regionale Backwaren 2025 zunehmend im Fokus stehen.

Prenzlauer Berg trauert: Bäckerei Zessin sagt Auf Wiedersehen zu Ostschrippen!

Die traditionsreiche Bäckerei Zessin in Prenzlauer Berg, bekannt für ihre langen Samstags-Warteschlangen und die gelieferten „Ostschrippen“, wird ihre Türen schließen und die beliebten Brötchen bald nicht mehr anbieten. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer familiären Überlegung, die die Zukunft der Bäckerei betrifft. Wie Tagesspiegel berichtet, sind die Schrippen, die kompakter und knackiger sind als westliche Brötchen, ein Markenzeichen der Bäckerei, die für viele Bewohner des Stadtteils eine kulinarische Institution darstellt.

Die Feinbäckerei Zessin hat ihren Standort in der Choriner Str. 39 und öffnete dienstags bis freitags von 7:00 bis 15:00 Uhr sowie samstags nur bis 12:30 Uhr. Aufgrund der großen Beliebtheit sind die Ostschrippen jedoch oft bereits um 11 Uhr ausverkauft. Weitere Spezialitäten der Bäckerei sind Doppelschrippen, Schweineohren und Streuselkuchen. Unterstützt durch eine hohe Bewertung von 4,7 Punkten auf Google, bietet die Bäckerei ein schnelles, kreatives Serviceerlebnis, auch wenn sie keine Sitzgelegenheiten oder Lieferungen hat, wie Restaurant Guru hervorhebt.

Der Einfluss von Trends auf die Backbranche

Im Kontext der Schließung und der Entwicklung der Bäckerei Zessin ist es wichtig, die aktuellen Trends in der Backbranche zu betrachten. Kirsten Zabel, Marketing Managerin bei Puratos Deutschland, erklärt, dass Verbraucher vermehrt Wert auf regionale Zutaten und handwerkliche Herstellung legen. Laut Wissensforum Backwaren wird die Nachfrage nach lokal produzierten Backwaren in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 2025 um rund 27 % steigen.

Handwerksbäckereien können hierbei durch transparente Lieferketten und Storytelling einen Wettbewerbsvorteil erlangen. In ähnlicher Weise, wie die australische Bäckerei Miller + Baker mit regionalem Mehl arbeitet, könnten in Deutschland Konzepte mit alten Getreidearten wie Emmer und Einkorn an Bedeutung gewinnen. Sauerteigprodukte genießen ebenfalls weiterhin Popularität, was für deutsche Bäckereien neue Chancen bietet, besonders mit kreativen Geschmackskombinationen.

Zusätzlich zeigt die Studie, dass die Nachfrage nach neuen Geschmackserlebnissen auch bei jüngeren Generationen, wie Gen Z und Millennials, wächst. Konzepte, die pikante Feingebäcke und Mini-Formate anbieten, könnten in Zukunft immer relevanter werden. Mit solchen Trends hat die Backbranche in Deutschland das Potenzial, innovative Wege zu beschreiten und sich kreativ weiterzuentwickeln.