Pankow startet wegweisendes Projekt zur Sozialrendite: Mehrwert sichtbar machen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pankow startet am 2. Juli 2025 ein SROI-Projekt zur Messung sozialer Investitionen. Kooperationsvereinbarung im Rathaus.

Pankow startet am 2. Juli 2025 ein SROI-Projekt zur Messung sozialer Investitionen. Kooperationsvereinbarung im Rathaus.
Pankow startet am 2. Juli 2025 ein SROI-Projekt zur Messung sozialer Investitionen. Kooperationsvereinbarung im Rathaus.

Pankow startet wegweisendes Projekt zur Sozialrendite: Mehrwert sichtbar machen!

Der Berliner Bezirk Pankow hat sich als führend in der Förderung sozialer Unternehmen etabliert. Eine aktuelle Initiative zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Mehrwert dieser Unternehmen mithilfe des Social Return on Investment (SROI) zu untersuchen. Laut berlin.de wird das Projekt am 2. Juli 2025 offiziell starten. Der SROI-Ansatz misst den gesellschaftlichen Nutzen von Investitionen im Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen, wobei der Fokus nicht nur auf finanziellen Gewinnen, sondern vor allem auf sozialen und ökologischen Effekten liegt.

Die SROI-Studie wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter das Bezirksamt Pankow, der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband und mehrere Sozialunternehmen. Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wird am 2. Juli um 10 Uhr im Rathaus Pankow stattfinden. Medienvertreter:innen sind aufgefordert, sich im Vorfeld anzumelden.

Ziel und Bedeutung des Projekts

Staatliche Investitionen konzentrieren sich oft auf körperliche Infrastruktur, während die finanziellen Mittel für soziale Programme häufig nur als konsumtive Ausgaben betrachtet werden. Das SROI-Projekt verfolgt das Ziel, den volkswirtschaftlichen Mehrwert sozialer Investitionen sichtbar zu machen. Soziale Unternehmen, die an der Studie teilnehmen, erhalten individuelle SROI-Berechnungen. Diese sind nicht nur für Nachhaltigkeitsberichte und Förderanträge von Bedeutung, sondern auch für die sozialpolitische Kommunikation.

Das Konzept des SROI hat sich seit seiner Entwicklung im Jahr 2002 kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich geschaffen, um den gesellschaftlichen Mehrwert sozialer Projekte zu bewerten, bietet SROI ein umfassendes Rahmenwerk, das über traditionelle Finanzkennzahlen hinausgeht. Wie Faster Capital erklärt, integriert die SROI-Analyse sowohl die Perspektiven von Investoren als auch von Stakeholdern. Diese Sichtweisen tragen dazu bei, den sozialen Nutzen von Investitionen klar verständlich zu kommunizieren.

Methodische Aspekte von SROI

Die Methodologie hinter SROI berücksichtigt verschiedene Faktoren, von den Inputs bis zu den messbaren Outcomes. Zu den Herausforderungen gehören die monetäre Bewertung sozialer Ergebnisse und die Berücksichtigung langfristiger Effekte. Die Berechnung des SROI erfolgt durch die Gegenüberstellung von sozialen Werten zu den Gesamtinvestitionen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, den tatsächlichen Wert sozialer Initiativen zu quantifizieren, was insbesondere für Non-Profit-Organisationen und sozial orientierte Unternehmen von Bedeutung ist.

Beispielsweise können Sozialunternehmen, die Ausbildungsprogramme für Obdachlose anbieten, den Nutzen ihrer Programme in Einsparungen für die Gemeinde darstellen, indem sie die Abhängigkeit von sozialen Diensten reduzieren. Dieser Aspekt unterstreicht die Relevanz von SROI, wie auch Wikipedia betont, wo es heißt, dass SROI als Evaluations- und Prognosemethode eingesetzt werden kann.

Insgesamt zeigt das Pankower Projekt nicht nur die Wichtigkeit der sozialen Rückflüsse auf, sondern auch das Potenzial, das soziale Unternehmen für die Gesellschaft haben. Durch die Anwendung der SROI-Methode kann der wertvolle Beitrag sozialer Initiativen effektiver kommuniziert und in der politischen Diskussion besser verankert werden.