Neues Wohnquartier in Charlottenburg: Bürgerbeteiligung startet jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan in Charlottenburg-Wilmersdorf: 160 neue Wohnungen und Spielmöglichkeiten bis 1. August 2025.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan in Charlottenburg-Wilmersdorf: 160 neue Wohnungen und Spielmöglichkeiten bis 1. August 2025.
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan in Charlottenburg-Wilmersdorf: 160 neue Wohnungen und Spielmöglichkeiten bis 1. August 2025.

Neues Wohnquartier in Charlottenburg: Bürgerbeteiligung startet jetzt!

Heute, am 22. Oktober 2025, ist ein bedeutender Schritt in der Bauleitplanung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin erfolgt. Die Öffentlichkeit wird eingeladen, aktiv an der Beteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 4-71 VE teilzunehmen. Die Beteiligungsphase läuft vom 30. Juni 2025 bis zum 1. August 2025. Ziel dieser Maßnahme ist es, die rechtlichen Voraussetzungen für die Schaffung eines neuen Wohnquartiers in einem Areal zwischen der Wiesbadener Straße, dem Franz-Cornelsen-Weg, der Helgolandstraße und der Kleingartenkolonie „Wiesbaden“ zu schaffen.

Der geplante Bebauungsplan sieht insgesamt etwa 220 Wohneinheiten vor und beinhaltet zehn Mehrfamilienhäuser, eine Tiefgarage sowie einen begrünten Innenhof mit Spielmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist, dass 30 Prozent der Geschossfläche im zweiten und dritten Bauabschnitt als mietpreis- und belegungsgebundener Wohnraum realisiert werden sollen. Zudem wird ein öffentlicher Spielplatz an der Helgolandstraße gesichert, was der Gemeinschaft zugutekommen wird.

Öffentlichkeitsbeteiligung und Zugang zu Informationen

Die Bauleitplanung ist im Baugesetzbuch (BauGB) sowie der Baunutzungsverordnung (BauNVO) geregelt, die eine einheitliche planungsrechtliche Grundlage für alle Bundesländer schaffen. Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB müssen die Öffentlichkeit sowie Träger öffentlicher Belange frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden, was auch durch öffentliche Diskussionsformate geschieht. Diese Vorgehensweise wird auch in diesem Fall via Veröffentlichung im Internet und durch den Austausch von Stellungnahmen realisiert. Interessierte Bürger können die Projektunterlagen online einsehen und ihre Meinungen mitteilen. Diese Informationen stehen unter be.beteiligung.diplanung.de zur Verfügung. Außerdem sind die Unterlagen im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174–177, einsehbar.

Die Öffnungszeiten des Bezirksamtes sind montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr. Darüber hinaus können Bürger auch telefonisch unter (030) 9029-15154 oder per E-Mail unter bebauungsplan@charlottenburg-wilmersdorf.de Kontakt aufnehmen, um Erläuterungen zu erhalten.

Ziele und Umsetzung der Bauleitplanung

Das Verfahren zur Aufstellung, Änderung und Ergänzung von Bauleitplänen ist klar im Baugesetzbuch geregelt. In diesem Rahmen müssen die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung transparent dargestellt werden. Die Offenlegung der Bebauungspläne erfolgt für einen Zeitraum von einem Monat. Dies schließt die Möglichkeit für die Öffentlichkeit ein, Anregungen und Kritik abzugeben, die dann protokolliert und vom zuständigen Fachamt ausgewertet werden. Die verschiedenen Optionen der Bürgerbeteiligung sind essenziell, um die Bedürfnisse der Anwohner zu erfassen und in die Planung einzubeziehen.

Alle Interessierten sind daher aufgefordert, sich aktiv an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen, da dies entscheidend dazu beiträgt, die Planungen im Sinne der Gemeinschaft zu gestalten. Das Engagement der Bürger ist ein zentraler Bestandteil der Bauleitplanung und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung des zukünftigen Wohnraums.

Für weitere Informationen über die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung kann die Hamburg.de-Seite besucht werden, wo ähnliche Verfahren und deren Einbindung der Öffentlichkeit ausführlich erläutert sind. Das Verständnis und die Beteiligung der Bürger sind entscheidend, um eine positive Entwicklung in der Stadt voranzutreiben.

Insgesamt ermöglicht dieser geplante Bau das Schaffen von dringend benötigtem Wohnraum und bietet gleichzeitig Raum für eine bessere Lebensqualität durch die Sicherstellung von Freiflächen und sozialen Einrichtungen.