Neues Schulwegportal: So schützen wir die Kinder in Marzahn-Hellersdorf!

Neues Schulwegportal: So schützen wir die Kinder in Marzahn-Hellersdorf!

Berlin, Deutschland - Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat heute, am 17.06.2025, einen innovativen digitalen Schulwegplaner namens „Schulwegportal“ eingeführt. Dieser zielt darauf ab, die Sicherheit von Schulkindern zu erhöhen, indem er individuelle Schulwege unter Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte erstellt. Das System passt sich dynamisch an veränderte Bedingungen an, etwa bei der Eröffnung neuer Schulen oder bei Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Das Portal ist für alle Familien problemlos im Internet zugänglich und bietet stets aktuelle Schulwegpläne für alle Schulen im Bezirk. Schulstadtrat Stefan Bley (CDU) unterstrich die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Portals. Der Bezirkselternausschuss, vertreten durch Norman Heise, hat wertvolle Hinweise zur Planung beigetragen, um die Bedürfnisse der Eltern und Schulen zu berücksichtigen.

Interaktive Partizipation und Datennutzung

Eine der hervorstechenden Funktionen des „Schulwegportals“ ist die interaktive Partizipation, die es Schulen und Mobilitätsgremien ermöglicht, Gefahrenstellen zu melden. Diese Meldungen fließen direkt in die Berechnung des sichersten Schulweges ein. Aktuelle Informationen über Gefahrenstellen, Zebrastreifen, Ampeln und die sichersten Routen werden auf einer digitalen Übersichtskarte dargestellt. Dies geschieht unter Berücksichtigung statistischer Daten—beispielsweise waren im Jahr 2022 fast 90.000 Schulwegunfälle zu verzeichnen, die zahlreiche Verletzte und Getötete forderten. Daher ist die Erstellung von Schulwegplänen in den meisten Kommunen auch gesetzlich vorgeschrieben und hilft Eltern, gefährliche Stellen zu identifizieren und Gefahren zu vermeiden, wie sichere-strassen.org berichtet.

Nutzer können zwischen den schnellsten und sichersten Routen wählen. Der statistisch sicherste Weg wird unter Berücksichtigung von Verkehrszeichen, Fußgängerüberwegen und weiteren relevanten Daten berechnet. Auch persönliche Schulwegkarten können in verschiedenen Dateiformaten ausgedruckt werden. Dank der umfassenden Datengrundlage ist das System in der Lage, Nutzer über aktuelle Gefahren und Risiken zu informieren.

Integration und Zugänglichkeit

Das Schulwegportal nutzt eine deutschlandweite Gefahrenstellenkarte, die auf polizeilichen Unfalldaten basiert und von verschiedenen Datenquellen unterstützt wird. Die Integration von Radwegen sowie Tempo-30-Zonen in den Planungsprozess trägt zur Sicherheit der Schüler bei. Elternwerte, die für die Sicherheit ihrer Kinder sorgen wollen, können das Tool nutzen, um sichere Routen zu planen und sogar die Verkehrsbedingungen vor Ort zu berücksichtigen.

Das System erfordert eine regelmäßige Aktualisierung und bietet durch die Meldemöglichkeiten der Schulgemeinde eine hohe Aktualität der Gefahreninformationen. Für Familien, die die Planung sicherer Schulwege unterstützen möchten, wird die Bedeutung eines digitalen Schulwegplaners immer offensichtlicher. Viele Eltern sind besorgt über die Straßeninfrastruktur, während der Schulwegplaner dabei hilft, diese Sorgen zu adressieren und Vorschläge für sicherere Routen zu machen, wie auf sichere-strassen.org erwähnt wird.

In Deutschland gibt es fünfmal so viele Autos wie Kinder, laut dem Deutschen Kinderhilfswerk. Es wird höchste Zeit, dass Kinder den Schulweg selbstständig zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV bewältigen können, um ihre körperliche Bewegung, Unabhängigkeit und ihr Selbstbewusstsein zu fördern. Der digitale Schulwegplaner ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung, indem er nicht nur zur Sicherheit beiträgt, sondern Eltern auch in der Planung unterstützt.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)