Neues Mensagebäude für die Stechlinsee-Grundschule: Holzbau für Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg plant den Bau eines modularen Mensagebäudes für die Stechlinsee-Grundschule zur Sicherstellung der Mittagessenversorgung.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg plant den Bau eines modularen Mensagebäudes für die Stechlinsee-Grundschule zur Sicherstellung der Mittagessenversorgung.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg plant den Bau eines modularen Mensagebäudes für die Stechlinsee-Grundschule zur Sicherstellung der Mittagessenversorgung.

Neues Mensagebäude für die Stechlinsee-Grundschule: Holzbau für Zukunft!

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg plant die Errichtung eines modernen Mensagebäudes in modularer Holzbauweise für die Stechlinsee-Grundschule. Ziel dieser Investitionsmaßnahme ist die Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben für das kostenfreie Schulmittagessen an Grundschulen, während gleichzeitig das Angebot vor Ort erweitert wird, um die Schule auf einen 3-zügigen Grundschul-Standort zu entwickeln. Das bestehende Schulgebäude und der dazugehörige Schulhof sind denkmalgeschützt, was die Planung in Abstimmung mit der Denkmalpflege besonders herausfordernd macht.

Nach Abschluss des Mensagebaus ist zudem eine Neugestaltung des öffentlich genutzten Spielplatzes auf dem Schulgrundstück vorgesehen. Um die Schulgemeinschaft, insbesondere die Schülerinnen und Schüler, in den Planungsprozess einzubeziehen, wurden bereits mehrere partizipative Beteiligungsformate durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, Transparenz zu schaffen, offene Fragen zu klären sowie Ideen und Anregungen zur Mitgestaltung zu sammeln.

Baugestaltung und Materialien

Das geplante Mensagebäude wird mit einer hinterlüfteten und gedämmten Holzständer-Konstruktion errichtet, wobei die Materialwahl für die Verkleidung in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erfolgen wird. Der Speisesaal des neuen Gebäudes wird dreiseitig verglast, was für eine helle und freundliche Atmosphäre sorgen soll. Darüber hinaus wird eine Loggia an der Südseite des Gebäudes sowohl Schutz vor Regen bieten als auch als Sonnenschutz dienen.

Das Flachdach des Mensagebäudes wird extensiv begrünt, und es ist vorgesehen, an geeigneten Stellen Photovoltaikanlagen zu installieren, um die energetischen Standards zu erfüllen. Die modularen Bauweisen, die auch für Bildungseinrichtungen entwickelt wurden, garantieren eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedürfnisse und Grundstücksflächen. Diese Modelle sind so konzipiert, dass sie sowohl als temporäre Lösungen bei steigenden Schülerzahlen als auch als dauerhafte Ersatzbauten fungieren können.

Einbindung der Gemeinschaft und Informationsveranstaltungen

Eine Informationsveranstaltung fand bereits am 29. September 2025 statt, um Anwohnende und Nutzende des Spielplatzes über die bevorstehenden Maßnahmen zu informieren. Diese Formate unterstreichen den offenen Dialog zwischen den Planern und der Schulgemeinschaft, der für den Erfolg dieses Projektes von grundlegender Bedeutung ist.

Insgesamt verspricht das Bauprojekt für die Stechlinsee-Grundschule nicht nur eine Modernisierung der Infrastruktur, sondern auch eine Verbesserung der Lebensqualität für die Schülerinnen und Schüler sowie die Anwohner. Die Kombination aus innovativer Holzbauweise und der Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte zeigt das engagierte Bestreben des Bezirks, Bildungseinrichtungen nachhaltig zu gestalten.