Historisches Fest: Werder und Siegburg schließen Städtepartnerschaft!
Werder und Siegburg unterzeichnen am 6.10.2025 offizielle Städtepartnerschaft zur Förderung von Kultur und Austausch.

Historisches Fest: Werder und Siegburg schließen Städtepartnerschaft!
Am 6. Oktober 2025 wird die Stadt Werder (Havel) in Potsdam-Mittelmark mit der Stadt Siegburg in Nordrhein-Westfalen eine offizielle Städtepartnerschaft unterzeichnen. Die Zeremonie findet am ehemaligen Grenzübergang Marienborn nahe Helmstedt an der A2 statt.RBB24 berichtet, dass beide Städte seit 35 Jahren eine enge Beziehung pflegen, die sich durch freundschaftliche Kontakte und gemeinsame Aktivitäten, insbesondere in den Bereichen Kultur und Sport, entwickelt hat.
Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) hebt hervor, dass die Partnerschaft historisch gewachsen ist. Ein wichtiger Faktor war die Unterstützung der Siegburger nach der Wende, die beim Aufbau der Verwaltung in Werder halfen. Während dieser Zeit wurden erste Freundschaften zwischen den beiden Städten geschlossen, die nun in eine offizielle Partnerschaft umgewandelt werden sollen. Bisher existierte lediglich ein Freundschaftsvertrag, der als Grundlage für die nun begonnene offizielle Zusammenarbeit dient.
Intensivierung der Zusammenarbeit
Die Städte Werder und Siegburg haben sich vorgenommen, ihre Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu intensivieren. Hierzu zählen unter anderem der kommunalpolitische Austausch, die Vernetzung der Kulturszene, Kooperationen in der Bildung sowie die Zusammenarbeit von Sportvereinen. Zudem sollen Austauschprogramme zwischen den Freiwilligen Feuerwehren beider Städte etabliert werden, um die Kenntnisse und Fähigkeiten zu teilen und zu fördern.Die Stadt Siegburg informiert über besuchte Ereignisse wie das Baumblütenfest in Werder, die dazu dienen, die Weichen für die zukünftige Verbindung beider Städte zu stellen.
Die Initiative zur Umwandlung der Patenschaft in eine offizielle Städtepartnerschaft wird von Bürgermeister Stefan Rosemann und weiteren Vertretern aus Siegburg unterstützt. Die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde soll in beiden Städten feierlich begangen werden, wobei die Bürgermeisterin einen Termin am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, für die Feier in Werder (Havel) vorgeschlagen hat. Dieser Vorschlag wurde in Siegburg positiv aufgenommen und wird nun im Ausschuss für Partner- und Patenschaften weiter geprüft.
Geschichte der Städtepartnerschaften
Die Idee der Gemeindepartnerschaft, auch bekannt als Städtepartnerschaft oder Jumelage, fördert den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Städten. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, um die Verständigung zwischen ehemaligen Feinden zu unterstützen und eine dauerhafte, freundschaftliche Beziehung zu etablieren.Wikipedia beschreibt verschiedene Formen dieser Partnerschaften und deren Ziele, darunter die Unterstützung der Demokratisierung in Staaten mit unzureichender Rechtsstaatlichkeit sowie den Austausch zwischen Bürgern unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe.
In Deutschland sind Städtepartnerschaften ein zunehmend wichtiger Bestandteil kommunaler Entwicklungspolitik. Über 650 deutsche Kommunen unterhalten Beziehungen zu Städten im Globalen Süden, was zur Förderung der interkulturellen Kompetenz und der Sensibilisierung für globale Themen beiträgt. Die neue Partnerschaft zwischen Werder und Siegburg ist ein weiteres Beispiel für die fortschreitende Vernetzung und den Austausch zwischen deutschen Städten und Gemeinden.