Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal: Spielend die Natur entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal, Treptow-Köpenick, eröffnet im Herbst 2026. Förderung von Umweltbewusstsein und Spielvergnügen.

Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal, Treptow-Köpenick, eröffnet im Herbst 2026. Förderung von Umweltbewusstsein und Spielvergnügen.
Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal, Treptow-Köpenick, eröffnet im Herbst 2026. Förderung von Umweltbewusstsein und Spielvergnügen.

Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal: Spielend die Natur entdecken!

In Berlin-Johannisthal entsteht ein neuer naturnaher Spielplatz auf einer rund 500 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen der Engelhardstraße und der Nieberstraße. Diese kreative Initiative zielt darauf ab, den Kindern in der städtischen Umgebung einen spielerischen Zugang zur Natur zu ermöglichen. Die Umsetzung der Maßnahme hat am 6. Oktober 2025 begonnen, nachdem die vorbereitenden Arbeiten Ende September 2025 eingestellt wurden. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an der Gestaltung naturnaher Spielplätze, wie Lindenscapes berichtet.

Die Gestaltung des neuen Spielplatzes in Johannisthal wird in die bestehende Natur integriert. Dabei bleiben die vorhandenen Bäume und Pflanzen weitestgehend erhalten. Ein barrierefreier zentraler Weg unterteilt den Spielplatz in zwei verschiedene Bereiche. Auf der einen Seite finden sich Strauchflächen mit schmalen Pfaden, Holzstege sowie ein kleiner Sandspielbereich mit Sitzmöglichkeiten. Die andere Seite des Spielplatzes bietet Spielgeräte zum Balancieren, Weidenhütten und verschiedene Sinnesspiele, darunter eine Kreidetafel und ein Drehspiel.

Nachhaltige Gestaltung

Die Pflanzflächen des Spielplatzes werden mit heimischen und trockenheits- sowie schattenverträglichen Stauden und Sträuchern bepflanzt, die von Robinienstämmen umrahmt werden. Zudem sind ein Insektenhotel und Erdhügel für bodennistende Insekten vorgesehen. Solche Elemente sind Teil eines Trends zur nachhaltigen Spielplatzgestaltung, die zunehmend an Bedeutung für das Wohlbefinden von Kindern und den Umweltschutz gewinnt, wie Wildstation Bilche betont.

Die vollständige Fertigstellung des neuen Spielplatzes ist für Herbst 2026 geplant. Ein zusätzlicher Weg zum Wohngebäude am Groß-Berliner Damm wird entsiegelt; der alte Beton wird durch Rindenmulch ersetzt. Diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung der ökologischen Bedingungen und der Lebensqualität in der Umgebung bei. Das gesamte Projekt wird von angehenden Gärtnerinnen und Gärtnern des Straßen- und Grünflächenamts umgesetzt, die wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.

Interessierte, die eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau anstreben, können sich über das Karriereportal von Berlin beim Bezirksamt Treptow-Köpenick bewerben. Dies steht im Einklang mit dem Ziel, naturnahe und inklusive Spielplätze zu gestalten und sie als grüne Pausenhöfe oder Naturerlebnisräume für Schulen und Kitas bereitzustellen, wobei die Zusammenarbeit mit Planern und Architekten essenziell ist.