Erntedankfest in Oberhavel: Schockunfall mit schwer verletzter Frau
Erntedankfest in Brandenburg: Schwerer Unfall am 24.08.2025 mit einer verletzten 25-Jährigen, Ermittlungen laufen.

Erntedankfest in Oberhavel: Schockunfall mit schwer verletzter Frau
Am 24. August 2025 kam es während eines Erntedankfestumzugs im brandenburgischen Kreis Oberhavel zu einem schweren Unfall. Ein tragischer Vorfall, der die Gemeinschaft erschütterte und die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen bei solchen Veranstaltungen in den Vordergrund rückt. Eine 25-jährige Frau stürzte von einem landwirtschaftlichen Anhänger, der von einem Traktor gezogen wurde. Wie rbb24 berichtet, fiel sie aus bislang ungeklärten Gründen kopfüber auf die Fahrbahn und schlug mit dem Kopf auf den Asphalt. Rund 20 Menschen befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Anhänger.
Der Rettungsdienst reagierte sofort. Ein Notarzt wurde mit einem Rettungshubschrauber eingeflogen und übernahm die Erstversorgung der schwer verletzten Frau. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus gebracht, wo ihr Zustand als schwer, aber nicht lebensbedrohlich eingestuft wurde. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen, um den Vorfall aufzuklären.
Vergleichbare Vorfälle bei Erntefesten
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am 21. September 2024 in Hülseberg, Niedersachsen, während eines Erntefestumzugs. Hier wurde ein 19-jähriger Mann in einen Maishäcksler eingeklemmt. Laut Kreiszeitung erlitt er schwerste Beinverletzungen, da er bis zur Hüfte im Häcksler feststeckte. Für ihn wurden ebenfalls spezialisierte Chirurgen per Rettungshubschrauber eingeflogen, und er wurde in eine Spezialklinik in Hamburg transportiert. Sein Zustand wurde anschließend ebenfalls als nicht lebensbedrohlich bewertet.
In beiden Fällen ist die Gemeinde betroffen und steht unter Schock. Die Polizei untersucht die Umstände beider Unfälle und prüft, ob fahrlässige Handlungen vorgelegt wurden. Zeugen berichten von den schockierenden Momenten, die viele Gäste des Erntefestes miterlebten und die das Gemeinschaftsgefühl stark belasteten.
Psychologische Betreuung nach Unfällen
Angesichts der emotionalen Auswirkungen solcher Unfälle ist es entscheidend, psychologische Unterstützung zu bieten. Auf Grundlage der Erfahrungen mit ähnlichen Vorfällen ist die Entwicklung von Notfallpsychologischen Dienstleistungen von großer Bedeutung. Der Notfallpsychologische Dienst Österreich bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Betreuung von Opfern, Angehörigen und Augenzeugen an.
Nach einem Unfall ist schnelle psychosoziale Unterstützung unerlässlich, um emotionale Belastungen zu mildern und eine optimale Bewältigung der Situation zu ermöglichen. Dazu zählt auch die Schulung von Mitarbeitern in psychosozialer Erster Hilfe. Komfortable und gezielte Kommunikation im Notfall, sowie eine gut organisierte Betreuung sind entscheidend, um den Betroffenen die notwendige Hilfe zukommen zu lassen.
Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, Sicherheitsprotokolle bei Festen und Veranstaltungen zu überprüfen und zu verbessern, damit solche tragischen Unfälle künftig vermieden werden können.