Müllentsorgung leicht gemacht: Kieztage in Charlottenburg-Wilmersdorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zwei BSR-Kieztage in Charlottenburg-Wilmersdorf am 18. und 19. Juni 2025: kostenlose Entsorgung und Tauschmarkt für Nachhaltigkeit.

Zwei BSR-Kieztage in Charlottenburg-Wilmersdorf am 18. und 19. Juni 2025: kostenlose Entsorgung und Tauschmarkt für Nachhaltigkeit.
Zwei BSR-Kieztage in Charlottenburg-Wilmersdorf am 18. und 19. Juni 2025: kostenlose Entsorgung und Tauschmarkt für Nachhaltigkeit.

Müllentsorgung leicht gemacht: Kieztage in Charlottenburg-Wilmersdorf!

Am 24. Oktober 2025 wird in Berlin ein wichtiges umweltfreundliches Event in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfinden. Anlässlich der BSR-Kieztage, die von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR), dem Verein „Miteinander im Kiez e.V.“ und der GEWOBAG organisiert werden, haben Bürger die Möglichkeit, ihren Sperrmüll und andere Wertstoffe kostenfrei zu entsorgen. Diese Initiative zielt darauf ab, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern und gleichzeitig zur Sauberkeit in der Stadt beizutragen.

Die Kieztage finden am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, von 13 bis 18 Uhr an der Hofackerzeile in der Paul-Hertz-Siedlung sowie am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, am Leon-Jessel-Platz statt. Neben der Annahme von Möbeln und Elektrogeräten bietet sich den Anwohnern auch die Möglichkeit, gut erhaltene Gegenstände auf einem Tauschmarkt weiterzugeben. Allerdings werden einige Abfälle, wie Bauabfälle, Autoreifen und flüssige Schadstoffe, nicht angenommen.

Genussvolles Lernen und interaktive Programme

Das Programm bietet an beiden Tagen ein buntes Rahmenprogramm. Am ersten Tag können Besucher bei Kaffee und Kuchen entspannen, während das Nähcafé der AWO zur Kleidungreparatur einlädt. Zudem sind lokale Initiativen vertreten, die sich mit Themen wie Umweltschutz und sozialen Anliegen beschäftigen. Für die kleinen Besucher gibt es Spielmöglichkeiten, die vom Familienzentrum Jungfernheide organisiert werden.

Am zweiten Tag steht ein interaktives Planspiel zum Thema „Recht auf Reparatur“ auf dem Plan. Hier werden die Teilnehmer in die Thematik der nachhaltigen Nutzung vertraut gemacht. Außerdem wird das SBNE-Trennmobil vorgestellt, welches die Mülltrennung und -sammlung direkt vor Ort ermöglicht und auch für Veranstaltungen kostenlos gemietet werden kann. Diese Angebote zusammen werden dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Abfallbewirtschaftung zu erhöhen und die Teilnahme an Recyclingmaßnahmen zu fördern.

Ein breiterer Kontext: Null-Abfall-Gesellschaft

Die BSR-Kieztage sind Teil einer größeren Strategie zur Förderung einer Null-Abfall-Gesellschaft in Städten. Der Gedanke einer solchen Gesellschaft ist zentral für eine nachhaltige städtische Entwicklung, wie von nadr.de ausgeführt. Ziel ist es, Abfallmengen zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dazu gehört die Einführung getrennte Abfallentsorgungssysteme sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Bürger können aktiv an diesem Prozess teilnehmen, indem sie an den Kieztagen mitmachen, Müll trennen und an weiteren Aktionen zur Umweltschutzmitarbeit teilnehmen. Die BSR hat bereits seit 2019 punktuelle Aktionen durchgeführt und plant, das Konzept auf alle Bezirke Berlins auszuweiten. Die Durchführung von bis zu 250 Kieztagen bis zum Jahr 2023 zeigt die Ernsthaftigkeit der Bemühungen um eine saubere und nachhaltige Stadt.

Insgesamt wird der BSR-Kieztag eine Gelegenheit für Berliner Bürger bieten, nicht nur umweltfreundlich zu handeln, sondern auch um mehr über Recycling und nachhaltige Praktiken zu erfahren und diese in ihren Alltag zu integrieren.