Blumenviertel: Neue Ballspielfläche für Kinder nach erfolgreicher Sanierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16.11.2025 feiert die Grundschule im Blumenviertel in Berlin die Eröffnung einer neuen Ballspielfläche, die für Kinder und Jugendliche zum Spielen und Sport genutzt wird.

Am 16.11.2025 feiert die Grundschule im Blumenviertel in Berlin die Eröffnung einer neuen Ballspielfläche, die für Kinder und Jugendliche zum Spielen und Sport genutzt wird.
Am 16.11.2025 feiert die Grundschule im Blumenviertel in Berlin die Eröffnung einer neuen Ballspielfläche, die für Kinder und Jugendliche zum Spielen und Sport genutzt wird.

Blumenviertel: Neue Ballspielfläche für Kinder nach erfolgreicher Sanierung!

Am 16. November 2025 wurde in der Grundschule im Blumenviertel eine neu gestaltete Ballspielfläche feierlich eröffnet. Diese Sanierungsmaßnahme, die zum Schuljahresbeginn 2025/26 abgeschlossen ist, stellt einen wichtigen Fortschritt für die Kinder und Jugendlichen der Schule dar. Die Fläche steht nun für Spiel, Sport und Bewegung zur Verfügung, nachdem sie in den letzten Jahren aufgrund ihres maroden Zustands stark beanstandet worden war. Besonders die Sicherheitslage hatte sich seit 2020 deutlich verschlechtert, weshalb die Spielfläche gesperrt werden musste, um Unfälle zu vermeiden.

Die lange notwendige Instandsetzung der Fläche war zunächst aufgrund fehlender finanzieller Mittel und personeller Ressourcen nicht möglich. Allerdings konnte Bezirksstadtrat Jörn Pasternack, unterstützt durch das Schul- und Sportamt Pankow, eine Beauftragung zur Sanierung Ende 2024 erreichen. Diese hat nun erfolgreich stattgefunden, was als positives Signal für die gesamte Schulgemeinschaft gewertet wird.

Wichtigkeit der Sportinfrastruktur

Die Eröffnung der neuen Sportfläche wird nicht nur von Bezirksstadtrat Pasternack positiv hervorgehoben, sondern auch als wichtiges Ergebnis der Zusammenarbeit der Ämter verstanden. Das optisch ansprechende neue Spielfeld fördert nicht nur Fairplay, sondern bietet auch Raum für eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten.

Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Sportinfrastrukturen gewinnt auch die Diskussion um die ökologischen Auswirkungen von Materialien wie Kunststoffrasen an Bedeutung. Laut Informationen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), bieten Kunststoffgranulatplätze zwar umfassende Sportmöglichkeiten, doch birgt deren Nutzung Umweltprobleme. Granulat aus diesen Plätzen kann durch Witterung und Nutzung in die Umwelt gelangen und trägt zum Plastikmüll in den Ozeanen bei. Die Europäische Kommission hat am 25. September 2023 eine REACH-Beschränkung für den Verkauf von absichtlich zugesetztem Mikroplastik bestätigt. Ab dem 16. Oktober 2031 wird ein Verbot für Fußballvereine in Deutschland wirksam, welches die Verwendung von Mikroplastik betreffen wird.

Ökologisch nachhaltige Sportinfrastruktur

Die Notwendigkeit einer ökologisch nachhaltigen Sportinfrastruktur wird auch vom Bundesumweltministerium betont. Ziel ist es, eine Balance zwischen Sportangeboten und Umweltschutz zu finden. Die nachhaltige Gestaltung von Sportstätten könnte dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig eine attraktive Spiel- und Trainingsumgebung für die kommende Generation zu schaffen. Informationen zu diesem Thema finden Interessierte auf der Webseite des Ministeriums.

Die Eröffnung der neuen Ballspielfläche in der Grundschule im Blumenviertel ist somit nicht nur ein lokales Ereignis, sondern spiegelt auch umfassendere gesellschaftliche Entwicklungen rund um nachhaltige Sportinfrastruktur wider. Ein Fortschritt, der sowohl den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft als auch den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung trägt.