Mühlenpromenade: Neuer Siegerentwurf für ökologisches Stadtleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pankow plant die Neugestaltung der Mühlenpromenade für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und Bürgerpartizipation.

Pankow plant die Neugestaltung der Mühlenpromenade für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und Bürgerpartizipation.
Pankow plant die Neugestaltung der Mühlenpromenade für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und Bürgerpartizipation.

Mühlenpromenade: Neuer Siegerentwurf für ökologisches Stadtleben!

Am 19. Juni 2025 traf sich die Jury des Planungswettbewerbs des Bezirks Pankow, um den besten Entwurf für die Mühlenpromenade zu ermitteln. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung der Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung sowie die ökologische Aufwertung der zentralen Wegeverbindung zwischen Greifswalder Straße und Kniprodestraße. Die Mühlenpromenade dient als KFZ-freie Verbindung im Mühlenkiez und wurde in der Grün- und Freiflächenkonzeption 2021 als aufwertungsbedürftig identifiziert. Anwohner hatten zuvor den Wunsch geäußert, die Promenade einschließlich des Brunnenplatzes zu revitalisieren.

Die Jury, die aus Fachleuten bestand, wählte den Siegerentwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten PartGmbB aus Köln, der den ersten Platz belegte. Der Entwurf bestehe aus drei Stadtplätzen mit verschiedenen Dimensionen, die Plätze mit Sitzgelegenheiten integrieren. Der Brunnenplatz, als zentraler Ort, wird durch Wasserelemente und Pflanzinseln bereichert. Dies berücksichtigt die Bürgerwünsche zur Integration des Themas „Wasser“ und schafft gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität. Der Planungswettbewerb war auch durch Bürgerbeteiligung geprägt, die einen Kiezspaziergang im Mai 2023 und eine öffentliche Veranstaltung zur Diskussion der Neugestaltung umfasste.

Auszeichnungen und Bedeutung des Entwurfs

Der zweite Platz ging an A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH aus Berlin, gefolgt von Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden auf dem dritten Platz. Pankowers Baustadtrat Cornelius Bechtler lobte den Siegerentwurf für die Verbindung zur Wohnbebauung sowie die Schaffung einer neuen grünen Mitte. Auch die Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki betonte die Schaffung eines lebendigen öffentlichen Raums. Staatssekretär Stephan Machulik hob die Bedeutung des Entwurfs für eine klimagerechte Stadtentwicklung hervor.

Das Projekt zur Neugestaltung der Mühlenpromenade erhielt eine wichtige finanzielle Unterstützung von 293.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Nachhaltige Erneuerung“. Diese Förderung steht im Kontext der kommunalen Anstrengungen, die Herausforderungen des Klimawandels, wie die Zunahme von Extremwetterereignissen, zu bewältigen.

Ökologische Prinzipien und Bürgerbeteiligung

Die Neugestaltung soll ökologischen Prinzipien folgen, einschließlich einer angepassten Bepflanzung zur Klimaanpassung und der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Der Bezirk Pankow hat dazu ein Grobkonzept erarbeitet, das in den Wettbewerb einfließen wird. Auch die Gestaltung der gesamten Achse wird im Sinne einer nachhaltigen öffentlichen Raumnutzung angelegt, was die Lebensqualität im Quartier erheblich steigern soll.

Die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge findet vom 15. bis 27. Juli 2025 in der Kulturmarkthalle statt, um die Ergebnisse der Planungsarbeiten der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Fokus auf naturbasierte Lösungen, wie naturnah gestaltete Grün- und Wasserflächen, wird eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklungsstrategie einnehmen und ist ein Schritt in Richtung der Klimaziele, die für eine nachhaltige und ressourcenschonende Struktur wichtig sind, wie BMZ berichtet.

Zusammenfassend zeigt der Planungswettbewerb, wie aktiv Bürger in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, und stellt einen klaren Schritt in Richtung einer ökologisch nachhaltigen Gestaltung öffentlicher Räume dar, was auch den Zielen von nachhaltige-erneuerung.berlin.de entspricht. Die Ergebnisse könnten weitreichende positive Auswirkungen auf die Lebensqualität und die ökologische Balance im Mühlenkiez haben.

Das gesamte Vorhaben wird von einem kontinuierlichen Dialog zwischen Planern, Bürgern und den zuständigen Behörden begleitet, sodass die Bedürfnisse und Wünsche der Anwohner stets im Mittelpunkt stehen.