Mobiles Bürgeramt: Flexibilität für Berliner bei der SCCON 2025!
Mobile Bürgerämter in Berlin bieten flexiblen Zugang zu Dienstleistungen auf der Smart Country Convention vom 30. September bis 2. Oktober 2025.

Mobiles Bürgeramt: Flexibilität für Berliner bei der SCCON 2025!
In Berlin wird die digitale Transformation der Verwaltung durch die Einführung mobiler Bürgerämter vorangetrieben. Diese innovativen Angebote ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, wichtige Dienstleistungen an vielfältigen Orten in der Stadt in Anspruch zu nehmen. Wie das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin mitteilt, wird ein mobiles Bürgeramt auf der Smart Country Convention (SCCON) vom 30. September bis 2. Oktober in der Messe Berlin eingesetzt. Dort können die Besucher alle Leistungen von insgesamt 45 regulären Bürgeramtsstandorten nutzen, was die Flexibilität der Berliner Verwaltung unterstreicht.
Staatssekretärin Martina Klement hebt hervor, dass die mobilen Bürgerämter eine wertvolle Ergänzung im Verwaltungshandeln darstellen. Besonders auffallend war, dass im September 2023 bereits 26 Einsätze dieser Art organisiert wurden, während für Oktober weitere 24 geplant sind. Pro Aktion werden zwischen 100 und 200 Dienstleistungen erbracht, wodurch monatlich Tausende Bürgeramtstermine überflüssig gemacht werden.
Einblick in die städtischen Serviceleistungen
Das mobile Bürgeramt wird regelmäßig an verschiedenen Orten wie Stadtteilfesten, in Unternehmen und bei Behördenbesuchen eingesetzt. Ein herausragender Vorteil: In der Regel ist kein vorheriger Termin nötig, was den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert.
Von Januar bis August 2025 verzeichnete die Berliner Verwaltung insgesamt 1.195.609 Schwimmbadtickets in Bürgerämtern, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 91.204 Terminen bedeutet. Diese Zahlen verdeutlichen das gestiegene Bedürfnis nach administrativen Dienstleistungen: Im Durchschnitt wurden pro Werktag 26.383 Termine vergeben, das sind 8.074 mehr als der Durchschnitt im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Digitalisierung als Kulturwandel
Die Digitalisierung der Verwaltung wird jedoch nicht nur durch mobile Angebote geprägt. Der digitale Wandel wird als notwendiger Kulturwandel beschrieben, der von den Mitarbeitenden in Ämtern und Behörden angenommen werden muss. Laut einer Umfrage von Next aus Dezember 2023 sind viele Beschäftigte offen für die Digitalisierung, fühlen sich jedoch unzureichend in den Prozess eingebunden. Ziel ist es, die Personalentwicklung und Fortbildung neu zu gestalten und agile Arbeitsweisen zu fördern, wie im Bitkom-Positionspapier von 2023 empfohlen wird.
Ein effektives Change-Management sollte daher alle Mitarbeiter einbeziehen. Thorsten Dirks, CEO von Telefónica Deutschland, betont eindringlich: „Ein schlechter Prozess, der digitalisiert wird, bleibt ein schlechter, digitaler Prozess.”
Technologie und Mobilität in der Verwaltung
Die Implementierung digitaler Tools, insbesondere mobiler Anwendungen, birgt großes Potenzial zur Arbeitserleichterung in Behörden. Die Notwendigkeit des Austauschs und der Datensynchronisation zwischen Büro und Außendienst ist evident. Fachverfahren im öffentlichen Dienst müssen digital abgebildet werden, um die Effizienz zu steigern, insbesondere in Zeiten von Personalengpässen und Budgetkürzungen.
Digitale Lösungen, wie beispielweise die digitale Unfallaufnahme im Straßenbetriebsdienst, zeigen, wie Informationsberichte vor Ort erfasst werden können. Dazu braucht es die entsprechende Hardware wie Tablets oder Smartphones sowie Software-Anwendungen, die entscheidend für die Beherrschung der Arbeitsprozesse sind.
Datensicherheit steht dabei an oberster Stelle: Die Speicherung von Daten erfordert gesicherte Server gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften der DSGVO. Netwake bietet Unterstützung in der schrittweisen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und stellt sicher, dass die Einführung neuer Technologien unkompliziert und kosteneffizient ablaufen kann.
Mit dem wachsenden Angebot an mobilen Bürgerämtern und einer voranschreitenden Digitalisierung wird die Berliner Verwaltung nicht nur flexibler, sondern auch bürgernäher. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, das Verwaltungshandeln in der Hauptstadt zukunftsfähig zu gestalten.
Weitere Informationen zu den mobilen Bürgerämtern erhalten Sie auf der Webseite des Presse- und Informationsamts des Landes Berlin. Detaillierte Einsichten zur Digitalisierung der Verwaltung finden sich auf Smart Country und spezifische Handlungshinweise auf Netwake.