Mitte

Stadtführung in Berlin-Moabit: Frauen im Nationalsozialismus – Kooperation mit FRAUENTOUREN

Gemäß einer Pressemitteilung von www.berlin.de, findet am 10. November 2023 eine Stadtführung zum Mahnmal Levetzowstraße statt, welche sich mit dem Thema "Frauen in Moabit - Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" befasst. Die einstündige Tour führt zu sechs verschiedenen Orten, an denen Frauen während der NS-Zeit gelebt, gearbeitet und gewirkt haben. Ein Beispiel für eine Frau, die in Moabit Menschen geholfen hat, ist Helene von Schell, eine Sekretärin, die ab 1942 eine jüdische Familie in ihrer Ein-Zimmer-Wohnung versteckt hat.

Der Schlusspunkt der Tour ist das Mahnmal für die ehemalige Synagoge in der Levetzowstraße, die von den Nationalsozialisten als Sammellager für die Deportation von Berliner Jüdinnen und Juden genutzt wurde. Eine der deportierten Personen war Käte Neumann, die mit ihrer Familie in der Moabiter Jagowstraße 16 lebte und von dort aus nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde. Die Stadtführung wird vom Mitte Museum in Kooperation mit FRAUENTOUREN angeboten.

Interessierte können sich auf der angegebenen E-Mail-Adresse anmelden. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Es werden auch Materialien zu den Zeitzeuginnen vor Ort zur Verfügung gestellt, die auch in leichter Sprache erhältlich sind.

Des Weiteren wird in der Pressemitteilung eine Buchvorstellung mit Publikumsgespräch angekündigt. Am 16. November 2023 werden Dorothea Führe und Heike Stange im Mitte Museum das Buch "Am Wedding haben sie gelebt. Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger" präsentieren. Das Buch beinhaltet vier Biografien jüdischer Bürgerinnen und Bürger und basiert auf Dokumenten, Fotografien aus Privatbesitz und dem Aktenstudium der NS-Bürokratie.

Die Moderation des Gesprächs übernimmt Nathan Friedenberg, Sachgebietsleiter für Erinnerungskultur und Geschichte sowie Museumsleiter des Mitte Museums. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Siehe auch  Levetzowgirls präsentieren Zukunftsvisionen in Berolina-Galerie

Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen sind auf der Website des Mitte Museums zu finden. Bei Medienanfragen kann die Pressestelle des Bezirksamts Mitte kontaktiert werden.

Diese Veranstaltungen bieten Berlinern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und das Schicksal der Menschen in Moabit während der Zeit des Nationalsozialismus zu erfahren und fördern das Gedenken an die Opfer dieser Zeit.

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.