BerlinSteglitz-Zehlendorf

Mitbestimmung in Steglitz-Zehlendorf: Schüler*innen gestalten ihr Budget!

Jetzt bewerben: Acht Schulen in Steglitz-Zehlendorf können 2025 am revolutionären Schüler*innenHaushalt teilnehmen und über 1.500 Euro demokratisch entscheiden – eine einmalige Chance für junge Mitbestimmer!

Das Projekt Schüler*innenHaushalt in Steglitz-Zehlendorf wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt und bietet dortigen Schulen die spannende Gelegenheit, die Mitbestimmung der Schüler*innen aktiv zu fördern. Im Rahmen dieses Programms bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, über ein fest definiertes Budget zu entscheiden, was einen demokratischen Prozess in der Schule ermöglicht. Dieses Jahr können die Schulen insgesamt 1.500 € für verschiedene Projekte und Initiativen zur Verfügung stellen.

Für das Jahr 2025 haben acht Schulen die Chance, neu in das Programm aufgenommen zu werden. Diese Schulen profitieren nicht nur von den bereitgestellten Mitteln, sondern auch von einer Förderzeit von voraussichtlich drei Jahren. Teilnahmeberechtigt sind alle öffentlichen Schulen in der Region – dazu gehören Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie Schulen, die sich auf sonderpädagogische Förderung spezialisiert haben.

Unterstützung für Schulen und Schüler*innen

Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., die das Programm in Berlin seit 2015 koordiniert, stellt den Schulen umfassende Ressourcen zur Verfügung. Neben dem Budget für die Schüler*innen organisiert die Servicestelle auch Beratungsangebote, Materialien und Workshops. Dadurch wird in den Schulen ein Zusammenspiel von praktischem Erfahren und theoretischem Wissen ermöglicht, was die Schüler*innen während ihrer Teilnahme am Projekt stärkt und ihre Fähigkeiten in der Mitbestimmung weiterentwickelt.

Mit dem Schüler*innenHaushalt wird eine Plattform geschaffen, die es den Jugendlichen erlaubt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Entscheidungen innerhalb ihrer Schule teilzuhaben. In einer Zeit, in der Partizipation besonders im Bildungsbereich von Bedeutung ist, vermittelt dieses Projekt wertvolle Erfahrungen. Die Schüler*innen lernen nicht nur, wie man Entscheidungen gemeinsam trifft, sondern auch die Bedeutung der Diskussion und Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen.

Das Bewerbungsverfahren für die teilnehmenden Schulen startet bald. Schulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, sollten sich zeitnah um einen Platz bewerben, um Teil dieses innovativen Projekts zu werden. Details zum Projekt und zur Bewerbung sind hier zu finden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"