Die traurige Realität in deutschen Kliniken: Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte nimmt alarmierend zu. Vom Schlagen und Treten bis hin zu schweren Verletzungen – das ist für viele Beschäftigte im Gesundheitswesen eine tägliche Bedrohung. Insbesondere ein Vorfall aus dem Sana-Klinikum Lichtenberg sorgt für Aufregung: Dort wurde ein Arzt von aggressiven Männern brutal angegriffen, weil die Patienten auf Behandlung warteten. Nach über einem Jahr müssen sich nun zwei der Beteiligten, 21 und 26 Jahre alt, vor Gericht verantworten, während der dritte Bruder, ein Jugendlicher, bis jetzt nicht aufgefunden werden konnte. Wie [Berliner Zeitung](https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/ricardo-lange-ueber-prozess-zur-klinikrandale-in-lichtenberg-ist-das-die-volle-haerte-des-gesetzes-frau-faeser-li.2289666) kritisiert, bleibt die Frage, ob die angestrebte „volle Härte des Gesetzes“ gegen solche Gewalttaten tatsächlich vollzogen wird.
Gewalt in der Pflege – Ein wachsendes Problem
Die Ursachen für Gewalt im Pflegebereich sind vielschichtig: Überforderung, Zeitdruck und Personalmangel spielen hierbei eine zentrale Rolle. Auch [AOK.de](https://www.aok.de/pp/qualitaet-in-der-pflege/pflegekraeftestaerken/gewaltfrei-pflegen/gewalt-erkennen/) weist darauf hin, dass nicht immer der Wille zur Gewalt hinter dem Verhalten steckt. Überforderte oder demenzkranke Patienten können ebenfalls gewalttätig werden, was die Situation für Pflegekräfte zusätzlich erschwert. Aggressionen manifestieren sich nicht nur in Form von Schlägen; auch psychische Gewalt, wie Beschimpfungen oder Vernachlässigung, zählen dazu. Diese Formen der Gewalt gefährden nicht nur die körperliche Unversehrtheit des Personals, sondern auch die Würde der Pflegebedürftigen.
Ein erschütterndes Beispiel zeigt die dramatischen Zustände in Kliniken: Berichte von Pflegekräften über Gewalterfahrungen sind häufig. Von physischen Übergriffen bis hin zu verbalen Attacken – die Angriffe sind so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Die steigenden Meldungen über gewalttätige Übergriffe und die dafür verantwortlichen Umstände werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit umfassender Sicherheitskonzepte und belastbarer Maßnahmen zum Schutz des medizinischen Personals. In vielen Kliniken wird die Ausstattung mit Bodycams bereits als letzte Maßnahme betrachtet, um das Personal zu schützen und sich gegen Übergriffe zu wappnen.
Berliner Zeitung