Lesen für die Zukunft: Große Lesefreude für Kinder am 10. September!
Am 10. September 2025 findet in Berlin ein kostenloser Lesenachmittag für Kinder und Familien statt. Besuchen Sie den Piratenspielplatz!

Lesen für die Zukunft: Große Lesefreude für Kinder am 10. September!
Am Dienstag, dem 10. September 2025, findet von 15:00 bis 18:00 Uhr ein Lesenachmittag für Kinder und Familien auf dem Piratenspielplatz in der Erich-Kästner-Straße 39, 12619 Berlin, statt. Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Wir im Gelben Viertel“ und richtet sich an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Teilnahme ist kostenlos.
Der Fokus des Nachmittags liegt auf gemeinsamem Lesen und Vorlesen. Ziel ist es, Erwachsene zu ermutigen, regelmäßig vorzulesen, sei es zu Hause, in Kitas oder im Alltag. Studien belegen, dass Vorlesen entscheidend für die sprachliche, kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern ist. Eine entspannte Atmosphäre mit Decken und kleinen Snacks sorgt dafür, dass die Teilnehmer sich wohlfühlen, während sie in die Welt der Bücher eintauchen.
Dialogisches Lesen als Schlüssel zur Sprachförderung
In der frühkindlichen Sprachentwicklung ist es wichtig, Kindern ausreichende Möglichkeiten zur Sprachförderung zu bieten, insbesondere solchen mit Defiziten. Das Konzept des dialogischen Lesens hat sich als besonders wirkungsvoll herausgestellt. Diese Methode, die von Whitehurst et al. (1988) geprägt wurde, fördert die Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern über Bücher und unterscheidet sich vom klassischen Vorlesen. Während beim klassischen Vorlesen die Kinder passiv bleiben, werden sie beim dialogischen Lesen aktiv in die Erzählung einbezogen.
Der Erwachsene wird hierbei zum aktiven Zuhörer, der durch gezielte Fragen und Rückmeldungen die kindliche Sprachproduktion anregt. Aktuelle Studien bestätigen, dass viele Kinder beim Schuleintritt sprachliche Defizite aufweisen und sich diese ohne gezielte Förderung festigen können (kindergartenpaedagogik.de).
Ein reichhaltiges Buchangebot und aktive Mitgestaltung
Beim Lesenachmittag werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, verschiedene mehrsprachige Bücher zu entdecken. Kinder sind eingeladen, ihre eigenen Lieblingsbücher mitzubringen und vorzustellen. Dabei können auch Vorleserinnen und Vorleser gesucht werden, die bereit sind, Geschichten in weiteren Sprachen zu lesen.
Das Projekt verfolgt langfristige Ziele, einerseits die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern und andererseits die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern durch gemeinsames Lesen zu stärken. Die entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung sprechen besonders Familien an, die einen bedeutenden Anteil an der frühkindlichen Bildung haben.
Um den Erfolg dieser Förderung zu maximieren, wird empfohlen, Techniken des dialogischen Lesens regelmäßig anzuwenden. Diese sollten in einer gemütlichen Umgebung und idealerweise in kleinen Gruppen stattfinden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden (biss-sprachbildung.de).
Bei Interesse an der Veranstaltung oder Vorschlägen für Vorleserinnen und Vorleser sind Hinweise jederzeit willkommen. Durch solche Initiativen wird die sprachliche Teilhabe aller Kinder und die Förderung ihrer Entwicklung entscheidend gesteigert.