Lange Nacht des Impfens: Jetzt für Grippe- und Corona-Schutz anmelden!
Am 8. Oktober 2025 findet die dritte „Lange Nacht des Impfens“ in Lichtenberg statt, um Impfquoten gegen Grippe und COVID-19 zu steigern.

Lange Nacht des Impfens: Jetzt für Grippe- und Corona-Schutz anmelden!
Am 8. Oktober 2025 wird die dritte bundesweite „Lange Nacht des Impfens“ stattfinden. Dieser besondere Abend zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit für Schutzimpfungen in Deutschland zu erhöhen und die Impfquoten zu steigern. An diesem Tag werden Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte bis in die späten Abendstunden Impfungen anbieten, darunter gegen Grippe und COVID-19. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) betont die Wichtigkeit wohnortnaher Impfangebote nach Feierabend.
Dr. Catrin Gocksch (CDU), Bezirksstadträtin für Gesundheit, hebt das erhöhte Risiko für Grippe und Corona im Herbst hervor, was die Notwendigkeit von Impfungen unterstreicht. Auch Anke Rüdiger von der Castello-Apotheke Fennpfuhl weist auf die Bedeutung dieser Impfungen im Oktober hin. Die Möglichkeit, sich in Apotheken impfen zu lassen, bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen niederschwelligen, flexiblen Zugang zu den benötigten Schutzimpfungen.
Impfquote und Monitoring in Deutschland
Das Robert Koch-Institut (RKI) spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Veröffentlichung von Daten zum Impfstatus der Bevölkerung in Deutschland. Es gibt zwei gesetzlich verankerte Säulen für ein bundesweites Impfquoten-Monitoring: Zum einen die Erhebung von Impfstatusdaten bei Schuluntersuchungen seit 2001, und zum anderen die Erfassung von abgerechneten Impfleistungen von Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) seit März 2020. Darüber hinaus liefern langfristige Studien und Umfragen wie KiGGS und DEGS zusätzliche repräsentative Daten.
Impfquoten im Kindesalter in Deutschland sind sehr hoch und werden durch ein spezielles Monitoring für die COVID-19-Impfung, das während der Pandemie eingerichtet wurde, ergänzt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Impfquoten für lang etablierte Impfungen, wie Diphtherie und Tetanus, über 90 Prozent liegen, während neuere Impfungen wie Windpocken und Pneumokokken zwischen 80 und 90 Prozent erreichen. Dennoch gibt es Herausforderungen: Für einige Impfungen, wie zum Beispiel gegen Masern, Mumps und Röteln, sind die Quoten bei Kleinkindern oft unzureichend.
Interaktive Plattform: VacMap
Um die Situation der Impfquoten weiter zu analysieren, bietet das RKI das Dashboard „VacMap“ an, das die Ergebnisse der KV-Impfsurveillance in Deutschland anschaulich darstellt. Die Plattform richtet sich an Akteure der Impfprävention und ermöglicht eine einfache Evaluation der Umsetzung der Impfempfehlungen. Durch die Analyse von Impflücken in verschiedenen Regionen und Altersgruppen können gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten entwickelt werden.
Zusätzlich ist ein Erklärfilm verfügbar, der die Nutzung von VacMap erläutert und damit den Weg zu einem besseren Verständnis der Impfsituation in Deutschland ebnet. Umfassende Daten ermöglichen es, die Bedarfe in der Bevölkerung gezielt zu adressieren. Am 8. Oktober stehen die Impfangebote im Mittelpunkt, aber die laufende Analyse und Verbesserung der Impfquoten bleibt eine ständige Verantwortung für die Gesundheitsbehörden.
Für weitere Informationen über Impfquoten in Deutschland können die Seiten des RKI sowie des Nali-Impfen-Teams konsultiert werden. Die Daten bieten wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Impfungen im Land und helfen, die relevanten Strategien zu entwickeln.
Für eine detaillierte Übersicht der Impfquoten schauen Sie bitte hier: Nali Impfen und zusätzliche Informationen über VaccMap erhalten Sie hier: RKI VacMap.