Klimafest in Friedrichsfelde: Spüren Sie den Umweltschutz live!
Das Verkehrs- und Klimafest in Lichtenberg am 12. Juli 2025 bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen und steht im Zeichen nachhaltiger Mobilität.

Klimafest in Friedrichsfelde: Spüren Sie den Umweltschutz live!
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet in Berlin ein besonderes Event statt: Das Verkehrs- und Klimafest. Die Veranstaltung, die von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Verkehrsschule an der Baikalstraße 4 in Friedrichsfelde stattfindet, zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) wird die Mitwirkenden um 13:00 Uhr begrüßen, gefolgt von einer offiziellen Eröffnung um 14:00 Uhr durch die Bezirksstadträtinnen Sandy Mattes (SPD) und Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen).
Das Fest bietet ein vielfältiges Programm, das auf alle Altersgruppen zugeschnitten ist. Unter anderem wird der Umweltmagier Freddie Rutz mit seiner Zaubershow Klimawissen vermitteln. Die Verkehrsschule wird die kostenfreie Ausleihe von Lastenfahrrädern für die private Nutzung ermöglichen. Weitere Aktivitäten umfassen das Ausprobieren klimafreundlicher Fahrzeuge, das Herstellen von Reinigungsmitteln und Kräutersalzen sowie Basteln mit Naturmaterialien. Für die kleineren Festbesucher wird es um 16:00 Uhr ein gemeinsames Singen mit der Liedermacherin Meykl Milky geben, zudem steht ein Wettfahren um die Langsamkeit auf dem Programm.
Fachliche Infos und Angebote
Zusätzlich werden Informationsangebote zu Themen wie klimafreundlicher Mobilität, Foodsharing, Klima- und Naturschutz sowie Regenwassernutzungsberatung bereitgestellt. Die Polizei Berlin wird zudem eine kostenfreie Registrierung für mitgebrachte Fahrräder anbieten. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt eine Auswahl an Speisen und Getränken, begleitet von Livemusik des kubanischen Trios Palmera.
Die Notwendigkeit für solche Veranstaltungen zeigt sich im Kontext aktueller Klimaziele. Der Verkehrssektor ist in Deutschland für etwa 22% der Treibhausgasemissionen verantwortlich, mit einem Anstieg dieser Emissionen von 9 Prozentpunkten seit 1990. Um die festgelegten Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, ist bis 2030 eine Reduktion der Emissionen um 65% nötig, bis 2040 sogar um 88% und ab 2045 soll der Sektor treibhausgasneutral sein, wie das Umweltbundesamt berichtet. Der Verkehrsbereich hat bisher nur um 10,9% seit 1990 gesenkt, was die Dringlichkeit von Initiativen zur Förderung nachhaltiger Mobilität unterstreicht.
Bedeutung der nachhaltigen Mobilität
Die Bedeutung nachhaltiger Mobilität wird auch von der Bundeszentrale für politische Bildung hervorgehoben. Im Jahr 2019 stieß der Verkehr in Deutschland insgesamt 165 Millionen Tonnen CO2 aus, was nahezu dem Niveau von 1990 entspricht. Die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Transformation der Mobilitätsbranche ist überdeutlich. Die CO2-Emissionsstandards der EU setzen klare Grenzen, und die Bundesregierung fördert Elektrofahrzeuge mit Kaufprämien, um Bürger zu einer umweltfreundlicheren Mobilität zu bewegen. Ein entscheidender Faktor, um den Anteil nachhaltiger Verkehrsmittel zu erhöhen, ist die Verbesserung der Infrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Fußgänger.
Das Verkehrs- und Klimafest in Berlin stellt nicht nur eine Gelegenheit dar, um sich aktiv mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen, sondern auch um praktische, umweltfreundliche Alternativen zu entdecken. Die Kombination aus Spaß und Information wird helfen, das Bewusstsein für die notwendigen Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen im Verkehr zu stärken und so einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu leisten. Für weitere Informationen zu den spezifischen Maßnahmen im Verkehrssektor kann die Bundeszentrale für politische Bildung konsultiert werden.