BerlinMittePankow

Kirschblütenzauber 2025: Die besten Berliner Spots zum Staunen!

Im Frühling erblühen in Berlin zahlreiche Kirschbäume, die das Stadtbild mit ihrer zarten Blütenpracht prägen. Diese Tradition, die ihren Ursprung in Japan hat, zieht nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern auch zahlreiche Besucher an. Wie t-online berichtet, ist Berlin eine der deutschen Städte mit der größten Vielfalt an Kirschbäumen, die im Frühling blühen und sich über die Stadt verteilen.

Die beliebteste Zeit, um die Blüten zu bewundern, beginnt meistens ab Mitte April und kann bis Ende April andauern. Erste Blüten zeigen sich bereits an der Warschauer Straße, in der Rummelsburger Bucht sowie an der East Side Gallery, wie tracksandthecity meldet. Für alle, die sich auf die Suche nach den besten Aussichtspunkten begeben möchten, sind vor allem die Bezirke Pankow und Mitte zu empfehlen, wo sich mehrere hundert Kirschbäume befinden.

Beliebte Orte für Kirschblüten in Berlin

  • Nahe dem Mauerpark stehen 215 Kirschbäume entlang des Todesstreifens.
  • In der Nähe des S-Bahnhofs Wollankstraße sind 120 Kirschbäume zu finden.
  • Die Vesaliusstraße beherbergt 32 Kirschbäume.
  • Kirschbäume am Landwehrkanal, zwischen Treptow und Neukölln.
  • 20 Kirschbäume in der Wiener Straße.
  • In den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn gibt es eine große Ansammlung, darunter 80 Bäume neben dem Japanischen Garten.

Ein besonderes Highlight bildet das Kirschblütenfest, das am 5. und 6. April von 12 bis 17 Uhr in den Gärten der Welt stattfindet. Der Eintritt ist dabei nur mit Parkeintritt möglich. Obwohl viele Orte zur Kirschblüte ein beliebtes Ziel sind, bleibt die Kirschblütenallee in Teltow bis Ende 2025 gesperrt, da umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt werden. Diese Allee zieht normalerweise jährlich Tausende Besucher an, die die über 1.000 Kirschbäume bewundern möchten.

Kulturelle Bedeutung und Geschichte

Die Kirschbäume in Berlin wurden durch eine Spendenaktion des japanischen Fernsehsenders „TV-Asahi“ im Jahr 1990 finanziert. Über 9.000 Kirschbäume konnten auf diese Weise in Berlin und Umgebung eingesetzt werden. Die ersten Bäume wurden symbolisch an der Glienicker Brücke gepflanzt, einem historisch bedeutenden Ort der Deutschen Teilung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirschblüten in Berlin nicht nur einen ästhetischen Wert darstellen, sondern auch ein kulturelles Ereignis sind, das jährlich viele Menschen anzieht und den Frühling in der Stadt einläutet. Wer die Schönheit der Blüten erleben möchte, sollte sich gerüstet für einen Spaziergang durch die blühenden Alleen im Herzen Berlins machen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"