Kampf um die Stille Straße 10: Senioren wehren sich gegen Schließung!
Senioren kämpfen um ihre Begegnungsstätte in Pankow: Zukunft ungewiss, Aktionstag am 16 Uhr in der Stille Straße 10.

Kampf um die Stille Straße 10: Senioren wehren sich gegen Schließung!
In Berlin-Pankow stehen die Senioren der Begegnungsstätte „Stille Straße 10“ vor einer unsicheren Zukunft. Vor 13 Jahren, im Sommer 2012, besetzten sie die Villa für 112 Tage, um ihren Freizeittreff zu retten. Aktuell läuft der Nutzungsvertrag mit der Volkssolidarität, die bis Ende des Jahres 2023 die Förderung der Einrichtung eingestellt hat, aus. Eine Verlängerung des Vertrages ist unwahrscheinlich. Dies berichten rbb24 und Tagesspiegel.
Mit der Einstellung der Förderung durch die Volkssolidarität müssen die Senioren nun 15.000 Euro ausgleichen, um den Betrieb der Begegnungsstätte weiterhin aufrechterhalten zu können. Der Förderverein Stille Straße 10 plant, ab Januar 2026 den Betrieb eigenverantwortlich fortzuführen, unterstützt von engagierten Bürgern und Künstlern. Ingrid Pilz, eine der ehemaligen Besetzerinnen, betont die Entschlossenheit des Vereins, die Einrichtung in Eigenregie weiterzuführen.
Aktionstag für Unterstützung
Der Förderverein lädt zu einem Aktionstag am kommenden Samstag um 16 Uhr in die Stille Straße 10 ein. Ziel ist es, Unterstützung für die Zukunft der Begegnungsstätte zu mobilisieren. Die Zustimmung des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung ist erforderlich, um eine Lösung für die drohende Schließung zu finden. Sozialstadträtin Dominique Krössin (Linke) setzt sich aktiv für eine Lösung ein.
Ein Konzept für eine offene, interkulturelle Seniorenbegegnungsstätte liegt bereits vor. Dieses soll der Diversifizierung der Angebote dienen und die soziale Teilhabe fördern, was auch im Kontext der demografischen Veränderungen in Deutschlands Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Bertelsmann Stiftung hat daher verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, die sich mit zukunftsorientierter Seniorenpolitik und nachhaltigen Konzepten für die Teilhabe von Senioren beschäftigen. Die Programme zielen darauf ab, innovative Wohnformen und Netzwerke für ältere Menschen zu entwickeln, um die Selbstständigkeit und die soziale Einbindung zu fördern, wie die Bertelsmann Stiftung informiert.
Die Situation der Senioren in Pankow ist ein Beispiel für die Herausforderungen, mit denen viele ältere Menschen in städtischen Zentren konfrontiert sind: Mangelnde finanzielle Mittel und eingeschränkter Zugang zu sozialen Angeboten. Umso wichtiger wird es, dass Initiativen wie diejenige aus der Stille Straße 10 weiterhin bestehen bleiben und genügend Unterstützung finden, um ihre wichtige Arbeit fortzusetzen.