Kältehilfe in Steglitz-Zehlendorf: Hilfe für Obdachlose in der Krise!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Steglitz-Zehlendorf obdachlosen Menschen in der Kältehilfe 2025 Unterstützung bietet: Essen, Kleidung und Notunterkünfte.

Erfahren Sie, wie Steglitz-Zehlendorf obdachlosen Menschen in der Kältehilfe 2025 Unterstützung bietet: Essen, Kleidung und Notunterkünfte.
Erfahren Sie, wie Steglitz-Zehlendorf obdachlosen Menschen in der Kältehilfe 2025 Unterstützung bietet: Essen, Kleidung und Notunterkünfte.

Kältehilfe in Steglitz-Zehlendorf: Hilfe für Obdachlose in der Krise!

In Berlin startet heute erneut die Kältehilfesaison, die obdachlosen Menschen in der kalten Jahreszeit Schutz und Unterstützung bieten soll. Diese Initiative besteht seit 1989 und wurde von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden sowie der Senatsverwaltung für Soziales ins Leben gerufen. Ziel ist es, zu verhindern, dass Menschen in der Stadt erfrieren. Die Kältehilfe berücksichtigt anonymen Zugang und ist unbürokratisch gestaltet, wie berlin.de berichtet. Die Hilfe umfasst ein breites Spektrum, darunter Notübernachtungen, Nachtcafés und Suppenküchen.

Die spezielle Kältehilfesaison dauert von Oktober bis April, während der diese Einrichtungen ihre Dienste bereitstellen. Dank der Finanzierung durch das Land Berlin sowie durch Spenden und Mittel der Liga der Wohlfahrtsverbände können zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen aktiv werden. Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe ist für die Planung und Entwicklung der Standorte verantwortlich, um die Angebote effizient zu gestalten.

Vielfältige Angebote in Steglitz-Zehlendorf

In Steglitz-Zehlendorf stehen unterschiedliche Angebote zur Verfügung, die insbesondere in der kalten Jahreszeit wichtig sind. Der Suppenbus verteilt jeden Dienstag warme Suppe und gespendete Lebensmittel an Bedürftige. Des Weiteren bietet der Obdachbus des DRK Südwest sowohl Soforthilfe als auch langfristige Unterstützung für Obdachlose an, so die Informationen von Stadtrand Nachrichten.

Eine neue Kältehilfe-Unterkunft im „Kreisel“ in Steglitz hält 30 Plätze für Männer und 6 für Frauen bereit. Diese Einrichtung ist von 19 bis 8 Uhr geöffnet und stellt einen wichtigen Rückzugsort dar. Warmes Essen wird auch in der Pauluskirche Zehlendorf angeboten, wo zusätzlich Bekleidungsabgaben stattfinden. Die AWO Südwest nimmt gut erhaltene Winterkleidung in der Osdorfer Straße an, und Kleidersammelaktionen von den Berliner Johannitern und der Berliner Stadtmission sind sind in U-Bahnhöfen aktiv—dort werden vor allem warme Kleidung, Decken, Schuhe, Isomatten und Schlafsäcke benötigt.

Ansprechpartner und Helfer gesucht

Darüber hinaus werden Ehrenamtliche von den genannten Organisationen gesucht, um die Angebote zu unterstützen. Auch Informationen zu weiteren Kleiderkammern, mobilen Hilfen sowie Notfallnummern sind auf der Bezirksseite Steglitz-Zehlendorf erhältlich. Essen wird im Adventswohlfahrtswerk in der Gartenstraße 23 stattfinden, jeweils dienstags und donnerstags von 12:00 bis 13:00 Uhr. Eine Übersicht über die Ausgabestellen der Berliner Tafeln ist ebenfalls verfügbar.

Um sicherzustellen, dass die Kältehilfe optimal funktioniert, wird das Kältehilfetelefon genutzt. Dieses erfasst täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés. Parallel findet seit 2022 ein jährlicher „Kältehilfegipfel“ statt, an dem verschiedene Akteure teilnehmen, um die Unterstützung bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. In akuten Notfällen sollte der Rettungsdienst unter der Nummer 112 kontaktiert werden, wie Stadtrand Nachrichten empfiehlt.