Kältebusse in Berlin: Winterhilfe für Obdachlose gestartet!
In Berlin helfen seit November Kältebusse obdachlosen Menschen in der Winterzeit mit warmer Kleidung und Notunterkünften.

Kältebusse in Berlin: Winterhilfe für Obdachlose gestartet!
In Berlin sind seit dem 1. November 2025 die Kältebusse im Einsatz, um obdachlosen Menschen während der kalten Jahreszeit Unterstützung zu bieten. Diese Initiative, die von der Berliner Stadtmission und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) getragen wird, zielt darauf ab, den Betroffenen nicht nur warme Getränke, sondern auch Kleidung sowie Fahrten in Notunterkünfte anzubieten. Der Kältebus der Stadtmission ist täglich von 20 Uhr bis 2 Uhr aktiv, während der Wärmebus des DRK zwischen 18 Uhr und 24 Uhr fährt.
Der Kältebus hat die Aufgabe, Menschen aufzusuchen, die im Freien schlafen und keine Notunterkunft nutzen können. Soziale Helfer bieten Tee und Schlafsäcke an und bringen die Bedrohten auf Wunsch in sichere Unterkünfte. Die Erreichbarkeit des Kältebusses ist unter der Telefonnummer 030 690 333 690 gegeben, während der Wärmebus unter der Nummer 030 600 300 1010 kontaktiert werden kann.
Statistiken und Kontaktdaten
In der vorangegangenen Saison von 2024/2025 wurden insgesamt 2.349 Kontakte zu bedürftigen Personen gezählt. Dabei kam es zu 573 Fahrten in Notunterkünfte und fast 1.000 Anrufen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit und den Erfolg dieser Hilfsangebote, die nicht nur praktische Unterstützung bieten, sondern auch soziale Verantwortung unter den Bürgern fördern.
Zur Unterstützung der obdachlosen Menschen steht auch die Kältehilfe-App zur Verfügung, die Informationen über freie Schlafplätze in Notunterkünften bereitstellt. In der aktuellen Saison wurden ab November 995 Schlafplätze zur Verfügung gestellt. Von Dezember bis März wird diese Zahl auf 1.144 erhöht, bevor zu Saisonende im April noch 1.058 Plätze vorgesehen sind.
Datenschutz und Sicherheit
Um die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Nutzer bei der Suche nach Hilfe zu schützen, hat die Webseite der Berliner Kältehilfe Datenschutzinformationen bereitgestellt. Informationen zu personenbezogenen Daten, deren Nutzung sowie Rechte der Nutzer sind dort ausführlich erläutert. Die Datenerfassung beinhaltet sowohl Angaben der Nutzer über Kontaktformulare als auch technische Daten, die automatisch erfasst werden, um eine funktionale Website zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland.
Die Sicherheit der Datenübertragung ist durch SSL- und TLS-Verschlüsselungen gewährleistet. Externe Stellen erhalten personenbezogene Daten nur bei Bedarf, etwa zur Vertragserfüllung oder gesetzlichen Verpflichtungen. Ein Datenschutzbeauftragter ist benannt, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu überwachen.
Die Kältehilfe-Initiativen in Berlin sind ein wichtiges Puzzlestück im Bemühen, der Obdachlosigkeit in der Winterzeit entgegenzuwirken und den bedürftigen Menschen einen sicheren Rückzugsort zu bieten.