Integrationsfeuerwerk in Steglitz-Zehlendorf: 50 Jahre Vielfalt feiern!
Steglitz-Zehlendorf feiert 50 Jahre „Interkulturelle Woche“ mit über 50 Veranstaltungen zur Förderung von Demokratie und Vielfalt.

Integrationsfeuerwerk in Steglitz-Zehlendorf: 50 Jahre Vielfalt feiern!
Die bundesweite Initiative „Interkulturelle Woche“ feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Unter dem Motto „dafür!“ engagiert sich Steglitz-Zehlendorf mit einer vielfältigen Aktionswoche, die einen starken Gegenpol zur rechtspopulistischen Stimmung im Land bilden will. Diese Initiative zielt darauf ab, Intoleranz und Ausgrenzung entgegenzuwirken, und schafft Räume für Dialog und Begegnung.
Die Aktionswochen finden vom 18. September bis 2. Oktober 2025 statt und bieten ein breites Spektrum an über 50 Veranstaltungen an mehr als 30 Orten im Bezirk. Die Zusammenarbeit erfolgt mit der bezirklichen Partnerschaft für Demokratie und beinhaltet zahlreiche Aktionen von Organisationen, Vereinen, Initiativen und Jugendeinrichtungen. Dies unterstreicht das Engagement der Bürger für eine offene und vielfältige Gesellschaft, wie interkulturellewoche.de hervorhebt.
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm
Das Programm umfasst Workshops, Sprachcafés, internationale Kochabende, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen. Ziel dieser vielfältigen Angebote ist die Förderung von Demokratie, Solidarität und Zusammenhalt. Laut berlin.de wird die Koordinierung durch die Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf” sichergestellt, die Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist.
Das Motto „dafür!“ steht nicht nur für die Unterstützung einer offenen Gesellschaft, sondern dient auch als starkes Zeichen gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Es lädt zur Solidarität und zum Zusammenhalt in der Gesellschaft ein, was in Zeiten wachsender Spaltung besonders wichtig ist. Das Engagement für Menschenrechte und die menschenwürdige Behandlung aller steht dabei im Vordergrund.
Europäischer Kontext
Die Bedeutung des interkulturellen Dialogs wird auch auf europäischer Ebene anerkannt. So hat das Europäische Parlament in seiner Entschließung zur Rolle des interkulturellen Dialogs, der kulturellen Vielfalt und der Bildung betont, dass diese Elemente entscheidend für die Förderung der Grundwerte der EU sind. Eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen wird als essenziell angesehen, um Chancengleichheit und sozialen Zusammenhalt zu unterstützen, wie europarl.europa.eu darstellt.
Die Interkulturelle Woche stellt somit nicht nur ein regionales, sondern auch ein nationales und europäisches Zeichen für Vielfalt und Toleranz dar. Die Aktionswoche in Steglitz-Zehlendorf wird daher eine wichtige Plattform für den Austausch und das gegenseitige Verständnis bieten.
Für weitere Informationen und das vollständige Programm sind Details online verfügbar. Interessierte können sich an die Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf“ wenden, um Fragen zu klären und aktiv am Programm teilzunehmen.