Hertha BSC präsentiert neuen Geschäftsführer: Peter Görlich übernimmt!
Hertha BSC stellt Peter Görlich als neuen Geschäftsführer vor, um den Verein strategisch neu auszurichten und den Aufstieg zu fördern.

Hertha BSC präsentiert neuen Geschäftsführer: Peter Görlich übernimmt!
Am 1. September 2025 hat Hertha BSC einen neuen Geschäftsführer für die Profiabteilung vorgestellt: Dr. Peter Görlich, der zuvor als Geschäftsführer bei der TSG Hoffenheim tätig war. Görlich betonte in seiner Antritts-Pressekonferenz die Notwendigkeit, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neu zu gestalten. Mit einem klaren Fokus auf den Aufstieg in die Bundesliga sieht er diesen als einen „Beschleuniger“ für den Verein.
Görlich, 58 Jahre alt und ausgebildeter Sportwissenschaftler mit einem Master of Business Administration, bildet gemeinsam mit Geschäftsführer Ralf Huschen die neue Doppelspitze im Management von Hertha BSC. Laut herthabsc.com wurde die Entscheidung für Görlich einstimmig von Präsidium und Aufsichtsrat des Vereins getroffen. Präsident Fabian Drescher lobte insbesondere Görlichs Erfahrung und Persönlichkeit, die gut zu den Werten von Hertha passen würden.
Strategische Neuausrichtung und Konsolidierung
Görlich soll nicht nur die Profiabteilung leiten, sondern auch Verantwortung für die Akademie und die Frauenmannschaft übernehmen. Er plant einen Konsolidierungskurs und beabsichtigt, einen Fünfjahres-Plan in einen vierjährigen Plan umzuwandeln. Dies zeigt, dass er bereit ist, durch strategische Anpassungen die Weichen für die Zukunft des Vereins zu stellen.
Des Weiteren hat Görlich bereits intensive Gespräche über die mögliche Schaffung eines technischen Direktors geführt, um die sportlichen Ambitionen des Vereins weiter zu fördern. Er möchte die Leistung der Spieler sowohl fordern als auch fördern und ist offen für neue Positionen oder die Neudefinition bestehender Rollen.
Vision und Zusammenarbeit
In seiner Amtsübernahme unterstrich Görlich die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Fans, Mitarbeitenden und Spielern. Laut rbb24.de hat er die Aufgabe angenommen, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern, und beantragte eine lebenslange Mitgliedschaft bei Hertha BSC. Dies zeigt sein Engagement für den Verein und seine Ambition, ihn zukunftsfähig auszurichten.
Dr. Torsten-Jörn Klein, Aufsichtsratsvorsitzender, hob die strukturierte und strategische Arbeitsweise Görlichs hervor. Mit seiner umfassenden Erfahrung, die er unter anderem als CEO bei der TSG Hoffenheim gesammelt hat, wo er für sportliche Innovation und Marketing verantwortlich war, zielt Görlich darauf ab, den Verein für die Herausforderungen der modernen Fußballwelt zu wappnen.
Aktuelle Trends im Fußballmanagement verdeutlichen die Notwendigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sowohl persönliche als auch soziale Kompetenzen zu fördern. Einrichtungen wie fham.de bieten entsprechende Programme an, die auch die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Fußballmanagement-Bereich betonen.
Mit Peter Görlich an der Spitze könnte Hertha BSC auf einem vielversprechenden Kurs ins 21. Jahrhundert starten und die Herausforderungen des Fußballs erfolgreich meistern.