Halbe Million Euro für Reha-Klinik in Strausberg: Ein Lichtblick für Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Reha-Klinik am Straussee in Strausberg erhält 500.000 Euro Förderung für herz- und krebskranke Kinder. Erste Patienten bald erwartet.

Die Reha-Klinik am Straussee in Strausberg erhält 500.000 Euro Förderung für herz- und krebskranke Kinder. Erste Patienten bald erwartet.
Die Reha-Klinik am Straussee in Strausberg erhält 500.000 Euro Förderung für herz- und krebskranke Kinder. Erste Patienten bald erwartet.

Halbe Million Euro für Reha-Klinik in Strausberg: Ein Lichtblick für Kinder!

Die Rehabilitationslandschaft für Kinder in Brandenburg erhält einen bedeutsamen Impuls. Am 13. November 2025 wurde bekannt, dass die Reha-Klinik für herz- und krebskranke Kinder in Strausberg eine Förderung von rund einer halben Million Euro erhält. Diese finanzielle Unterstützung wurde durch das Brandenburger Gesundheitsministerium verkündet, wobei die Landesgesundheitsministerin Britta Müller persönlich den Fördermittelbescheid während eines Besuchs der Klinik überreichte. Die Nachsorgeklinik, die im Januar 2024 gegründet wurde und sich derzeit im Zulassungsverfahren befindet, plant, bald ihre ersten Patientinnen und Patienten aufzunehmen.

Die Klinik wird Fachabteilungen für Kinderkardiologie und -onkologie aufbauen. Bis Ende 2026 sollen hier 58 Reha-Plätze für herz- und krebskranke Kinder sowie deren Familien zur Verfügung stehen. In Deutschland werden jährlich etwa 7.000 Kinder mit Herzfehlern geboren, und etwa 2.200 Kinder und Jugendliche erkranken an Krebs. Für diese jungen Patienten sind spezialisierte Reha-Maßnahmen von großer Bedeutung, um ihre Gesundheitsqualität zu verbessern.

Finanzierung und Fördermittel

Die Gelder für die Reha-Klinik stammen aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR, auch bekannt als PMO-Mittel. Diese Mittel werden von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) treuhändisch verwaltet. Seit der Wiedervereinigung hat Brandenburg 91,7 Millionen Euro und Berlin 44,6 Millionen Euro aus diesen Mitteln erhalten. Der Evangelische Diakonieverein Berlin-Zehlendorf ist Betreiber der Nachsorgeklinik am Straussee.

Aktuell sind in der Klinik 40 Mitarbeitende beschäftigt. Bei Vollauslastung bis 2026 sind weitere 120 Arbeits- und Ausbildungsplätze geplant, was auch zur Schaffung von neuen Perspektiven für die Region beiträgt.

Reha-Optionen für Kinder

Die Rehabilitationskliniken für Kinder und Jugendliche sind auf die Behandlung von Beschwerden im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen spezialisiert. Neben Herz- und Krebserkrankungen können auch Reha-Maßnahmen für Patienten mit Asthma, chronischer Bronchitis, starkem Übergewicht, psychischen Auffälligkeiten wie ADHS und schweren Schulproblemen beantragt werden. Der erste Ansprechpartner für die Verordnung einer Reha ist in der Regel der Kinder- und Jugendarzt, Kinder- und Jugendpsychiater oder Hausarzt. Informationen zu weiteren Reha-Kliniken können über Kinder- und Jugendreha im Netz abgerufen werden.

Mit der neuen Nachsorgeklinik wird ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Versorgungsergebnisse für herz- und krebskranke Kinder in Brandenburg unternommen, während sich die Klinik auf die Aufnahme der ersten Patienten vorbereitet.