Grillfest in Kreuzberg: Live-Musik und gute Nachbarschaft erwartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Grillfest in Friedrichshain-Kreuzberg: Wann, wo, warum und welche Regeln gelten für Grillen in Berlin.

Erfahren Sie alles über das Grillfest in Friedrichshain-Kreuzberg: Wann, wo, warum und welche Regeln gelten für Grillen in Berlin.
Erfahren Sie alles über das Grillfest in Friedrichshain-Kreuzberg: Wann, wo, warum und welche Regeln gelten für Grillen in Berlin.

Grillfest in Kreuzberg: Live-Musik und gute Nachbarschaft erwartet!

In der Berliner Bezirksverordnetenversammlung herrscht reges Treiben, denn am Dienstag, den 19. August 2025, findet ein Grillfest unter dem Motto „Gemeinschaft und Nachbarschaft“ statt. Die Veranstaltung wird von Regine Sommer-Wetter, der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales, organisiert und findet von 14 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte Falcke, Falckensteinstraße 6, 10997 Berlin-Kreuzberg, statt. Der Eintritt ist kostenlos, wobei Anmeldungen erwünscht sind. Dies richtet sich vor allem an Nachbar*innen aus Friedrichshain-Kreuzberg sowie regelmäßige Nutzer*innen der Einrichtung. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Künstler Kiry Janev. Medienvertreter können weitere Informationen über die Kontaktstelle unter der Telefonnummer 030 90298-2843 oder per E-Mail an presse@ba-fk.berlin.de erhalten.

Grillen in Berlin erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere während der warmen Monate, wenn die Temperaturen über 20 Grad steigen. Viele Berlinerinnen und Berliner nutzen diese Gelegenheit, um im Freien zu speisen und sich mit Freunden zu treffen. Der Genuss eines Flutschfinger-Eises oder der Besuch im Prinzenbad zählt zu den beliebten Sommeraktivitäten. Doch Anwohner klagen über die Lärmbelästigung, den Rauch und den Müll, der häufig bei Grillaktivitäten entsteht, insbesondere in belebten öffentlichen Bereichen.

Grillen an offiziellen Grillplätzen

Obwohl Grillen auf öffentlichen Flächen in Berlin grundsätzlich verboten ist, wurden in einigen Bezirken Ausnahmen eingerichtet. So dürfen bestimmte ausgewiesene Grillplätze genutzt werden, wo das Grillen erlaubt ist. Auf diesen Flächen gibt es jedoch strenge Regeln zu beachten. Unter anderem ist es von großer Bedeutung, übermäßigen Lärm zu vermeiden und Rücksicht auf andere Nutzer zu nehmen, um die Nachbarschaft nicht unnötig zu belästigen. Auch die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll ist essenziell, um die Umwelt zu schützen. Essensreste können Ratten anziehen, und es ist wichtig, dass leere Flaschen sowie Verpackungen sicher entsorgt werden.

Ein weiteres Problem, das häufig auftritt, ist der Umgang mit Grillresten. Asche und Alufolie müssen ebenfalls richtig beseitigt werden; heiße Asche sollte abkühlen, bevor sie in Müllcontainer gegeben wird. Auch die Verwendung von bestimmten Grillgeräten ist reglementiert: Fußlose Einweggrills und Gasgrills sind in der Regel nicht gestattet, um Schäden an der Grasnarbe zu vermeiden. Stattdessen sind feste Grillanzünder aus Wachs und Holzwolle erlaubt, während leicht brennbare Flüssigkeiten wie Spiritus oder Benzin strengstens verboten sind. Diese Regulierung dient nicht nur der Sicherheit, sondern auch dem Erhalt der öffentlichen Flächen.

Insgesamt bleibt das Grillen in Berlin ein beliebtes aber auch kontrovers diskutiertes Thema. Die Stadtverwaltung und die Bezirke setzen sich für Klarheit und Ressourcenschutz ein, während Berlinern der Genuss des Sommers durch Grillabende auf ausgewiesenen Flächen ermöglicht wird. Über die genauen Auflagen und Standorte kann man sich unter den städtischen Informationsportalen umfassend informieren.