Genießen Sie Alte Musik: Kammerkonzert im Rathaus Schmargendorf!
Am 15. Juni 2025 findet im Rathaus Schmargendorf ein kostenloses Kammerkonzert mit alter Musik statt. Anmeldung empfohlen.

Genießen Sie Alte Musik: Kammerkonzert im Rathaus Schmargendorf!
Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, findet das 10. Schmargendorfer Kammerkonzert im historischen Trausaal des Rathauses Schmargendorf statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und wird unter der Schirmherrschaft von Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz ausgerichtet. Der Schwerpunkt des Konzertes liegt auf der Alten Musik, die Werke aus der Renaissance, dem Barock und der Klassik umfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den vielfältigen Klängen der Zeit, in der Instrumentalmusik eine immer größer werdende Rolle spielt.
Die Musiker des Abends, alle Lehrkräfte der Musikschule City West und ausgewiesene Experten für Alte Musik, sind Petra Hildner (Traversflöte), Sylvia Corinna Rosin (Blockflöte) und Jochen Spaan (Cembalo). Die Konzertreihe findet zwei Mal jährlich statt und der Eintritt ist kostenlos. Interessierte sollten sich zur besseren Planung unter trausaal@ms-cw.de anmelden.
Eine Reise durch die Barockmusik
In der Musikgeschichte hat die Barockzeit eine zentrale Rolle gespielt, die etwa von 1600 bis 1750 datiert wird. Während dieser Musikepoche erlebte die europäische Musikkultur eine prägende Neuausrichtung. Die Barockmusik war nicht nur geprägt von der Emanzipation der Instrumentalmusik, sondern auch von der Entstehung neuer Musikformen wie der Oper und dem Oratorium. Berühmte Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi, der insbesondere durch seine Solo-Violinkonzerte wie „Die vier Jahreszeiten“ bekannt wurde, prägten diesen Zeitraum entscheidend. Der Generalbass, eingeführt von Claudio Monteverdi, stellte ein zentrales Element der Barockmusik dar und ermöglichte Solisten und Improvisationen, wodurch sich die musikalische Ausdrucksweise zur Darstellung menschlicher Gefühle transformierte.
Der Begriff „Barock“ selbst stammt möglicherweise von den portugiesischen Wörtern „pèrola barroca“ (uneven pearl) und war ursprünglich negativ konnotiert. Viele sahen in den überladenen und pompösen Stilelementen der Barockkunst eine Form von Dekadenz. Dennoch faszinierte die Pracht und der Prunk diese Epoche enorm. Prachtvolle Kirchen und Königshäuser engagierten große Orchester und Chöre, um ihre Macht und ihren Reichtum zur Schau zu stellen. Auch in den Kirchen wurde großen Wert auf musikalische Darbietungen gelegt, oft mit hochkarätigen Organisten und teilweise sogar mit Kastraten, deren besondere Stimmen in Kirchenchören und Opern sehr geschätzt waren.
Die Konzertreihe im Rathaus Schmargendorf verspricht, dieses reiche musikalische Erbe in einem besonderen Rahmen zu verkörpern. Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das nicht nur die Besonderheiten der Alten Musik hervorhebt, sondern auch die emotionale Tiefe und Vielfalt der Barockzeit zur Geltung bringt. Die Organisatoren hoffen auf eine rege Teilnahme und laden Musikliebhaber herzlich ein, ein Stück Musikgeschichte zu erleben.