BerlinBerlin Aktuell

Fuß-Containerdorf für Flüchtlinge in Berlin-Dahlem: Streit mit FU Berlin

Unmut an der Uni: Widerstand gegen Flüchtlingscontainer auf Unigelände

Das Grundstück an der Thielallee 63 in Berlin-Dahlem soll laut Senatsplänen für den Bau eines Containerdorfes zur Unterbringung von 260 Flüchtlingen genutzt werden. Dies stößt auf Widerstand, insbesondere von der Freien Universität (FU), die das Gelände für Lehr- und Forschungszwecke nutzen möchte. Der Präsident der FU, Günter Ziegler, beklagt, dass die Hochschulleitung nicht in die Pläne des Senats eingebunden wurde und fordert eine zeitliche Angabe für den Bau des neuen Gebäudes, das die Unterbringung von Flüchtlingen ermöglichen soll. Die FU verweist darauf, dass sie bereits in der Vergangenheit bei kurzfristigem Bedarf unbürokratisch Notunterkünfte zur Verfügung gestellt hat.

Der Flächenmangel für Flüchtlingsunterkünfte in Berlin führte dazu, dass der Senat Ende März die Errichtung von 16 weiteren Containerdörfern beschlossen hat. Trotz dieser Maßnahme gibt es immer noch einen akuten Bedarf an Wohnraum für Flüchtlinge, da die bestehenden Notunterkünfte nicht ausreichen. Die geplanten neuen Containerdörfer sollen auf verschiedenen Standorten in Berlin entstehen, wobei vor allem die Ostbezirke eine hohe Anzahl von Unterkünften erhalten. Dies führt zu einer Verteilungsungleichheit, wobei Bezirke wie Pankow bereits jetzt einen Großteil der Flüchtlinge aufnehmen.

In Bezug auf den Widerstand gegen die geplante Containerunterkunft auf dem Unigelände in Steglitz-Zehlendorf zeigt sich, dass Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte in noblen Stadtteilen keine Seltenheit sind. Ein ähnlicher Fall in Heckeshorn am Wannsee, bei dem ein Anwohner die Unterbringung von Flüchtlingen in einer leer stehenden Einrichtung verhindert, verdeutlicht die Herausforderungen in Bezug auf die Akzeptanz von Flüchtlingsunterkünften. In den sozialen Netzwerken wird über den Widerstand der FU diskutiert, wobei Kritiker die Frage nach der Woke-Fassade der Universität stellen und ihre Unterstützung für Flüchtlinge in Frage stellen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"