In Friedrichshain wird in dieser Woche mit den Bauarbeiten für einen geschützten Radfahrstreifen am Stralauer Platz begonnen. Der bestehende Radfahrstreifen auf der Nordseite zwischen der Straße der Pariser Kommune und der Andreasstraße wird auf einer Länge von etwa 335 Metern erweitert und mit Schutzelementen ausgestattet. Diese Maßnahme soll die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer erhöhen und die Attraktivität des Radverkehrs in diesem Bereich steigern. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai abgeschlossen sein.
Die Schaffung von sicheren Radwegen ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs in städtischen Gebieten. Durch die Verbesserung der Radinfrastruktur werden mehr Menschen ermutigt, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, den Verkehrskollaps in stark befahrenen Stadtteilen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
Die Stadt Berlin setzt sich verstärkt für den Ausbau von Radwegen ein, um den Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr zu erhöhen. Dies ist Teil einer breiteren Strategie zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fakten zum Thema Fahrradinfrastruktur in Berlin aufgeführt:
| Jahr | Länge der Radwege (in km) | Anteil am Gesamtverkehr (%) |
|——|————————–|—————————-|
| 2020 | 1.200 | 18 |
| 2021 | 1.350 | 20 |
| 2022 | 1.500 | 22 |
| 2023 | 1.650 | 24 |
| 2024 | 1.800 (prognostiziert) | 26 (prognostiziert) |
Die geplanten Bauarbeiten am Stralauer Platz sind daher ein weiterer Schritt in Richtung einer fahrradfreundlichen Stadt und tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Quelle: www.berlin.de