Erster Unternehmerinnen-Preis in Berlin: Vielfalt und Female Power im Fokus!

Erstmals wird der Unternehmerinnen-Preis „Female Power und Vielfalt in der Arbeit“ in Berlin verliehen, um migrantische Unternehmerinnen zu fördern.

Erstmals wird der Unternehmerinnen-Preis „Female Power und Vielfalt in der Arbeit“ in Berlin verliehen, um migrantische Unternehmerinnen zu fördern.
Erstmals wird der Unternehmerinnen-Preis „Female Power und Vielfalt in der Arbeit“ in Berlin verliehen, um migrantische Unternehmerinnen zu fördern.

Erster Unternehmerinnen-Preis in Berlin: Vielfalt und Female Power im Fokus!

Am 14. August 2025 wird der Unternehmerinnen-Preis „Female Power und Vielfalt in der Arbeit“ erstmals verliehen, initiiert vom Türkischen Unternehmer & Handwerker e.V. (TUH e.V.) und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft e.V. (DTG e.V.) in Berlin. Diese Auszeichnung zielt darauf ab, die Erfolgsgeschichten migrantischer Unternehmerinnen zu würdigen, die aktiv zur Vielfalt in Berlin beitragen und sich in ihrer Selbstständigkeit beweisen. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn.

Ein zentrales Anliegen der Verleihung ist es, Frauen mit Migrationshintergrund zu ermutigen, ihre unternehmerischen Potenziale auszuschöpfen. In der heutigen Gesellschaft sehen sich migrantische Unternehmerinnen häufig mit speziellen Herausforderungen konfrontiert, zu denen Sprachbarrieren, Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierung und das Fehlen von Netzwerken gehören.

Die Jury und Bewerbungsdetails

Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine Jury, die aus der Schirmherrin, dem Schirmherrn sowie weiteren renommierten Mitgliedern besteht. Zu diesen gehören unter anderem Hüseyin Yilmaz (TUH e.V.), Macit Karaahmetoğlu (DTG e.V.), MdB Falko Liecke, Ale9a von Massenbach, Aygül Özkan, Regina Warwel, Tolga Inci, Jens Goldmund und Marion Uhrig-Lammersen. Bewerbungen können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden, die Preisverleihung findet im September 2025 statt

Die Anerkennung solcher Initiativen ist besonders wichtig, da interkulturelle Kompetenz heute als Schlüsselkompetenz in der globalen Zusammenarbeit gilt. In Berufsleben und Bildungseinrichtungen nimmt die Bedeutung interkultureller Fähigkeiten ständig zu. Unternehmen, die solche Kompetenzen fördern, können internationale Märkte besser erschließen und Innovation durch Vielfalt steigern.

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation

Interkulturelle Kompetenz umfasst das Wissen über kulturelle Unterschiede, Empathie sowie die Fähigkeit zu respektvollem und effektivem Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung. Zu den wesentlichen Merkmalen gehören Toleranz, Respekt, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit, die in unterschiedlichsten Modellen gegliedert werden können. Studien zeigen, dass diese Fähigkeiten zunehmend auch in Jobanzeigen als zentrale Anforderung genannt werden und somit in der heutigen Quartärwirtschaft größere Beachtung finden müssen.

Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt hat auch in der Gesellschaft wachsende Bedeutung, wobei insbesondere die vier Kernpunkte Wissen, Einstellungen, Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit hervorzuheben sind. Unternehmen, die sich diesen Themen annehmen, können nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern auch ihr Innovationstalent fördern und die Kundenbeziehung durch ein besseres kulturelles Verständnis stärken.

Zusammenfassend zeigt die bevorstehende Verleihung des Unternehmerinnen-Preises, dass die Förderung von Frauen in der Selbstständigkeit und die Stärkung interkultureller Kompetenz Hand in Hand gehen und somit eine wichtige Rolle für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Berlins spielen.