Azubi-Willkommensfahrt 2025: Stärken fördern und Zukunft sichern!

Azubi-Willkommensfahrt 2025: Stärken fördern und Zukunft sichern!
Im Oktober 2025 wird das Netzwerk Großbeerenstraße zum dritten Mal die Azubi-Willkommensfahrt organisieren. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Betriebe im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sowie deren Auszubildende, um die Attraktivität der Ausbildungsbedingungen weiter zu fördern. Die Teilnahme für Auszubildende aller Berufsbilder im ersten bis vierten Lehrjahr und duale Studierende ist ab sofort möglich, und die Veranstaltung findet vom 20. bis 24. Oktober 2025 in der Bildungsstätte „Haus Kreisau“ in Kladow statt. Das Motto der Fahrt lautet: „Stärken, stärken – Fachkräfte ausbilden – Fachkräfte binden“.
Das Programm umfasst unterschiedlichste Aktivitäten, darunter ein Planspiel zu Prozess- und Qualitätsmanagement, Teamtrainings zu Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Übungen zur Entdeckung der individuellen Stärken. Ein Demokratieplanspiel mit dem Titel “ÜBERmorgen” wird ebenfalls durchgeführt, und abgerundet wird die Veranstaltung durch ein gemeinsames Kanufahren und einen Grillabend.
Die Teilnahme für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe ist kostenfrei, allerdings wird eine Kostenpauschale von 300 Euro bei unentschuldigtem Nicht-Antritt erhoben.
Fachkräfte ausbilden und binden
Der Erfolg dieser Initiative wird auch von René Mühlroth, Vorstandsmitglied des Netzwerks, unterstrichen, der die Schlüsselrolle attraktiver Ausbildungsbedingungen betont. Unterstützung erhält die Initiative von Dr. Ann-Kathrin Biewener, der Leiterin der bezirklichen Wirtschaftsförderung. Sie hebt den überbetrieblichen Gedanken hervor, der zur Festigung eines starken Zusammenhalts in der Ausbildungslandschaft beitragen soll.
Die Azubi-Willkommensfahrt ist Teil einer breiteren Initiative, um junge Menschen zu unterstützen, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Angeboten werden verschiedene Hilfsmaßnahmen, wie beispielsweise berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB), die praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse in unterschiedlichen Berufsfeldern vermitteln. Diese werden von Bildungsträgern im Auftrag der Agentur für Arbeit organisiert und können bei erfolgreichem Abschluss in eine reguläre Berufsausbildung münden. Die Maßnahmen dauern in der Regel bis zu 12 Monate und bieten Unterstützung durch Bildungsbegleiter*innen.BMAS erklärt, dass auch Teilnehmende ohne Schulabschluss die Chance erhalten, diesen nachzuholen.
Zusätzlich profitieren viele Auszubildende von der Berufsausbildungsbeihilfe, die finanzielle Schwierigkeiten während der Ausbildung mildern soll. Diese Beihilfe ist einkommensunabhängig und richtet sich auch an Teilnehmende an BvB oder in der assistierten Ausbildung. Damit soll sichergestellt werden, dass alle jungen Menschen die besten Voraussetzungen für ihren beruflichen Werdegang erhalten und Fachkräfte von morgen dennoch ausgebildet werden können.
Die Azubi-Willkommensfahrt spiegelt somit nicht nur das Engagement der teilnehmenden Betriebe wider, sondern auch den kollektiven Einsatz aller Akteure für eine zukunftsorientierte Ausbildung in Berlin. Die Anmeldung zu dieser wichtigen Veranstaltung ist jetzt eröffnet, und alle interessierten Ausbildungsbetriebe sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.