Im Herzen von Berlin wird das Landschaftsschutzgebiet Volkspark Rehberge zum Schauplatz eines bedeutenden ökologischen Projekts. Ab Mitte Februar 2025 beginnen umfassende Maßnahmen zur Entschlammung der beiden kleinen Gewässer, dem Entenpfuhl und dem Sperlingsee, wie der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, mitteilte. Ziel ist es, den stark angeschlagenen ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern und diese gegen die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels zu rüsten. Der Entenpfuhl hat in den letzten Jahrzehnten durch Nährstoffeinträge, Bodenerosion und den Rückgang der Grundwasserstände massiv gelitten, was sich negativ auf die Lebensbedingungen für Frösche, Molche und Wasserpflanzen ausgewirkt hat.
Umweltfreundliche Maßnahmen und Förderungen
Die geplante Entschlammung wird im Saugspülverfahren durchgeführt; hierbei werden die Sedimente abgesaugt und vom Wasser getrennt. Die Überreste werden dann abtransportiert, während überschüssiges Wasser vor Ort versickert. Um die lokale Fauna zu schützen, werden Amphibienschutzzäune errichtet. Die Bauarbeiten werden zudem mit neuen Regelungen zur Oberflächenentwässerung der angrenzenden Parkwege kombiniert, um den Nährstoffeintrag in die Gewässer weiter zu minimieren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1.000.000 Euro, und das Projekt wird im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung gefördert. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende 2025 geplant, wie das Umwelt- und Naturschutzamt mitteilte.
Ein weiterer Aspekt der Gewässerpflege umfasst die Verantwortung der Gemeinden, die gemäß dem Bayerischen Wassergesetz für die Unterhaltung und Entwicklung von Gewässern 3. Ordnung zuständig sind. Diese Pflichtaufgaben werden durch die Unterstützung der Gewässer-Nachbarschaften und der Wasserwirtschaftsämter gefördert, um naturnahe Entwicklungen zu gewährleisten, wie wwa-ab.bayern.de berichtet. Ein Beispiel dafür ist die Renaturierung der Kürnach in Lengfeld, die durch die Stadt Würzburg verwirklicht wurde, um dem Gewässer mehr Dynamik zu verleihen und Lebensräume wiederherzustellen. Solche Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung einer nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung und den Einfluss von Renaturierungsprojekten auf die Umwelt.
Rathaus Berlin Mitte