BerlinSpandau

Eis-Preise explodieren: So viel zahlen Sie jetzt in Berlin!

Die Eissaison in Berlin hat begonnen, und die Eisdielen der Hauptstadt haben ihre Türen nach der Winterpause wieder geöffnet. Die Preise für eine Kugel Eis variieren jedoch stark. In der beliebten Eispatisserie Hokey Pokey, die über vier Filialen in Berlin verteilt ist, liegt der Preis für eine Kugel bei 2,90 Euro, während eine Kinderkugel für 2,10 Euro zu haben ist. Auch bei der Kette Vanille & Marille, die acht Standorte in Berlin betreibt, kostet eine Kugel Eis 2,60 Euro.

Besonders die Preiserhöhungen haben ihre Gründe. Laut [nord24](https://www.nord24.de/service/steigende-eispreise-im-sommer-2025-so-viel-zahlt-ihr-dann-fuer-eine-kugel-276488.html) sind die Kosten für Rohstoffe wie Milch, Zucker und Früchte gestiegen, was sich unmittelbar auf die Preise auswirkt. Auch die Energiekosten für Produktion und Lagerung sowie die steigenden Personalkosten durch Mindestlohnerhöhungen und allgemeine Lohnerhöhungen tragen zu diesem Anstieg bei. So kostet eine Kugel in der Eisdiele Spoonful Berlin, die früher unter Eismanufaktur Berlin bekannt war, ebenfalls 2,60 Euro, während Floridas Green Café in Spandau mit einem Preis von 1,50 Euro für Kugeln zum Mitnehmen eine günstigere Alternative bietet.

Preisentwicklung im Vergleich

Die Preistrends spiegeln sich auch in anderen Städten Deutschlands wider, in denen kugelweise Eis in vielen Großstädten wie Stuttgart bis zu 3 Euro kosten kann. Dies zeigt sich verstärkt in der Saison 2025, in der die Preise speziell in urbanen Gebieten spürbar steigen. Laut [tagesschau](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/eis-preisanstieg-inflation-eisflation-nachfrage-100.html) haben sich die Kosten für eine Kugel Eis im August 2024 auf im Durchschnitt 1,70 Euro erhöht, was einem Anstieg von 20 Cent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders beliebt sind nach wie vor die Sorten Vanille, Schokolade und Erdbeer.

Die so genannte „Eisflation“ beschreibt die anhaltende Preissteigerung im Eissektor. Dabei geben Eisdielenbesitzer oft nur einen Teil der gestiegenen Produktionskosten an die Kunden weiter. Das führt dazu, dass die Verbraucherpreise nur leicht steigen, während die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Eis immer teurer wird.

Nachfrage rückläufig

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Nachfrage nach Eis in den letzten Jahren gesunken ist. Der durchschnittliche Eisverbrauch der Deutschen liegt bei etwa 8 Litern pro Jahr. Familien kaufen weniger Eis, was sich in einer reduzierten Anzahl von Kugeln bei den Besuchen in Eiscafés zeigt – von früher drei Kugeln pro Besuch wird jetzt eher zwei bestellt und die Häufigkeit der Besuche hat sich verringert.

Deutschland bleibt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern jedoch ein günstiger Ort für Eisgenüsse. Preise in Nachbarländern betragen oft zwischen 3,50 und 4 Euro pro Kugel. Der Trend zu steigenden Preisen und verringerter Nachfrage wird das Eiserlebnis in Zukunft prägen, während gleichzeitig Supermärkte und Discounter weiterhin preiswerte Alternativen anbieten, die den Konsum beeinflussen könnten.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"