Einsturzgefahr in Berlin-Mitte: Wohnhaus in der Reinhardtstraße evakuiert
In Berlin-Mitte wird ein fünfstöckiges Wohnhaus in der Reinhardtstraße wegen Einsturzgefahr geräumt. Feuerwehr und THW im Einsatz.

Einsturzgefahr in Berlin-Mitte: Wohnhaus in der Reinhardtstraße evakuiert
Heute, am 28. August 2025, steht ein Wohn- und Geschäftshaus in der Reinhardtstraße 6 in Berlin-Mitte im Fokus der Aufmerksamkeit, da es als akut einsturzgefährdet gilt. Die Feuerwehr wurde am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr alarmiert und begann umgehend mit der Evakuierung des fünfstöckigen Gebäudes. Grund für die Notmaßnahme sind sichtbare Veränderungen der statischen Struktur, die insbesondere im Dachbereich festgestellt wurden, wo sich der gesamte Dachstuhl verschoben hat und Teile der Fassade sich nach außen wölben.
Die evakuierten Bewohner, deren genaue Anzahl derzeit unbekannt ist, werden durch einen BVG-Bus betreut. Dank der schnellen Maßnahmen wurden bisher keine Verletzten gemeldet. Anwohner berichten, dass die Gefahr eines Einsturzes nicht plötzlich auftrat; vielmehr gab es am Dach seit einiger Zeit eine Wölbung, die sich in der letzten Zeit akut verstärkt habe.
Maßnahmen der Feuerwehr und des THW
Die Feuerwehr hat umgehend Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) hinzugezogen, um das Gebäude zu sichern. Das THW bringt technisches Spezialgerät mit, um das Bauwerk abzustützen und weitere Schäden zu verhindern. Zudem ist eine Drohne der Feuerwehr im Einsatz, um die Lage aus der Luft zu überwachen. Die Reinhardtstraße bleibt zwischen der Kreuzung Friedrichstraße und Albrechtstraße vollständig gesperrt, auch für Fußgänger.
Die Ursachen der Einsturzgefahr können vielfältig sein und betreffen die Tragstrukturen eines Bauwerks, welche Wände, Decken, Fundamente und Dächer umfassen. Wenn die Kräfte, die auf diese Strukturen einwirken, die Tragfähigkeit des Materials übersteigen, kann es zu einem Versagen kommen. Die Baustatik, die sich mit der Standsicherheit von Gebäuden befasst, ist entscheidend für die Sicherheit im Bauwesen. Zwar sind sichtbare Anzeichen wie Risse oder Durchbiegungen oft erste Warnsignale, dennoch kann ein Einsturz schleichend und über längere Zeiträume erfolgen, was den betroffenen Personen Zeit für eine Flucht lässt. Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen sind daher unerlässlich, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Die Situation rund um das Gebäude in der Reinhardtstraße zeigt eindrücklich, wie wichtig die Kontrolle der Bauwerksstatik ist. Bei einem Einsturz sind nicht nur Wohnhäuser betroffen, sondern auch Brücken, Tunnel und andere infrastrukturelle Bauwerke können gefährdet sein.