Wochenend-Bibliotheken in Charlottenburg: Neu! Längere Öffnungszeiten!
Erweiterte Öffnungszeiten für vier Bibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf ab 6. September 2025 bis 21. Dezember 2025.

Wochenend-Bibliotheken in Charlottenburg: Neu! Längere Öffnungszeiten!
Am 28. August 2025 wurde bekanntgegeben, dass vier Standorte der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf ihre Öffnungszeiten am Wochenende erweitern werden. Die Änderungen treten ab Samstag, dem 6. September 2025, in Kraft und gelten bis Sonntag, den 21. Dezember 2025. Dies ermöglicht den Bürger:innen, die Leseangebote der Bibliotheken auch an den Wochenenden besser wahrzunehmen, wie berlin.de berichtet.
Zu den betroffenen Bibliotheken gehören die Heinrich-Schulz-Bibliothek, die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, die Stadtteilbibliothek Halemweg und die Johanna-Moosdorf-Bibliothek. Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek wird zudem an zwei speziellen Samstagen im Dezember öffnen. Diese Veränderungen sind Teil der Bestrebungen, den Zugang zu Büchern und anderen Medien zu fördern, und werden durch den Bibliotheksstärkungsfonds finanziert.
Erweiterte Öffnungszeiten im Überblick
Die erweiterten Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung:
Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin
Samstag: 11 bis 19 Uhr (ab 16 Uhr eingeschränkter Service)
Sonntag: 12 bis 18 Uhr (eingeschränkter Service) - Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek:
Brandenburgische Str. 2, 10713 Berlin
Samstag: 11 bis 19 Uhr (ab 16 Uhr eingeschränkter Service)
Sonntag: 12 bis 18 Uhr (eingeschränkter Service) - Stadtteilbibliothek Halemweg:
Halemweg 18, 13627 Berlin
Samstag: 12 bis 18 Uhr (eingeschränkter Service) - Johanna-Moosdorf-Bibliothek:
Westendallee 45, 14052 Berlin
Samstag: 12 bis 17 Uhr (eingeschränkter Service) - Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek:
Rüdesheimer Straße 14, 14197 Berlin
Samstag, 6. und 13. Dezember: jeweils 13 bis 17 Uhr (eingeschränkter Service)
Besondere Serviceeinschränkungen
Während der erweiterten Öffnungszeiten wird ein eingeschränkter Service angeboten. So sind die Selbstbedienungsautomaten für die Ausleihe und Rückgabe von Medien verfügbar, WLAN und Leseplätze können genutzt werden. Allerdings steht kein Fachpersonal zur Verfügung, wodurch Beratungsgespräche und die Nutzung von PC-Arbeitsplätzen nicht möglich sind. Außerdem können Medien von Fernleihe sowie spezielle Geräte nicht ausgeliehen oder zurückgegeben werden, wie wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de ergänzend informiert.
Die Stadtbibliotheken setzen auf ein breites Angebot an Veranstaltungen, die regelmäßig und kostenfrei stattfinden, um die kulturelle Bildung zu fördern. Diese Angebote stehen im Einklang mit den Zielen der Stadtbibliothek Mitte, die über sieben Standorte sowie eine Fahrbibliothek mit drei Bücherbussen und einem MakerMobil verfügt, wie auf berlin.de beschrieben.
Die Entscheidung zur Erweiterung der Öffnungszeiten wurde als Beitrag zur Verbesserung der Bibliotheksnutzung und zur Förderung des Lesens in der Gemeinschaft begrüßt und zeigt das Engagement der Stadt für Bildung und kulturelle Teilhabe.