ArbeitBerlinDeutschland

Ehrenamtliches Speeddating: Helfen Sie mit Herz in Steglitz-Zehlendorf!

Der Ehrenamtskoordinator des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB), Rainer Frohloff, nimmt an einem besonderen Event teil: dem Ehrenamts-Speeddating in Steglitz-Zehlendorf. Ziel dieser Veranstaltung ist es, neue Mitglieder für die ehrenamtlichen Tätigkeiten zu gewinnen. Zehn Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren, während Interessierte an jedem Tisch fünf Minuten Zeit haben, um Fragen zu stellen. Hierzu gehört auch der ASB, der Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen, eine Rettungshundestaffel und Wasserrettungsdienste anbietet.

In der heutigen Zeit engagiert sich etwa ein Drittel der Berliner Bürger*innen ehrenamtlich, was das Bundesministerium für Inneres und für Heimat dazu veranlasst hat, das Ehrenamt als „Motor der Demokratie“ zu bezeichnen. Angesichts der steigenden Notwendigkeit sucht der ASB neue Ehrenamtliche, um den Katastrophenschutz und die Notfallversorgung auszubauen. Diese Bereiche sind besonders wichtig, um bei Hochwasser, Stromausfällen oder Zugunglücken aktiv eingreifen zu können.

Vielfältige Ehrenamtsangebote

Der ASB ist nicht allein in seinen Bemühungen. Organisationen wie der Vormundschaftsverein Cura sind ebenfalls aktiv und unterstützen unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die dringend rechtliche Vertretung benötigen. Zudem wird ehrenamtliche Unterstützung auch für ältere Menschen gesucht. In der Freizeitstätte Süd in Schönow werden regelmäßig Veranstaltungen angeboten, die monatlich von 1300 bis 1500 Menschen besucht werden. Täglich werden dort bis zu acht Ehrenamtliche benötigt.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist das Ehrenhaft-Projekt des Vereins Freie Hilfe Berlin, das Familien mit inhaftierten Elternteilen unterstützt. Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, hebt die wichtige Rolle hervor, die freiwillige Helfer in der Region spielen.

Die Rolle ehrenamtlicher Vormünder

Ein besonders eindrückliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement findet sich im Fall von Faris, einem jungen Mann, der mit 17 Jahren als unbegleiteter Flüchtling aus Sudan nach Deutschland kam. Auf seiner Reise wurde er von Volker Kaltschnee unterstützt, der als sein ehrenamtlicher Vormund fungiert. Kaltschnee, der vom Kinderschutzbund Frankfurt geschult wurde, half Faris nicht nur bei der Klärung seines Aufenthaltsstatus, sondern auch bei Schul- und beruflichen Angelegenheiten sowie in persönlichen Belangen.

Die Anfangszeit in Deutschland war für Faris herausfordernd, aber mit der Unterstützung seines Vormunds konnte er nicht nur seine Rechte, sondern auch seine Lebenssituation verbessern. Kaltschnee erkannte 2015, dass viele junge Menschen, besonders durch den Syrienkrieg, in Deutschland Unterstützung benötigten, und übernahm die Vormundschaft, um ihnen eine Chance zu geben, in die Gesellschaft hineinzuwachsen. Er beschreibt die Zusammenarbeit als bereichernd und hebt hervor, wie wichtig Offenheit und Vertrauen in solchen Beziehungen sind.

Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Die Flüchtlingshilfe insgesamt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ehrenamtliche, sich zu engagieren. Neben der Unterstützung bei der Ankunft in Deutschland helfen Ehrenamtliche auch dabei, traumatische Erfahrungen aufzuarbeiten und Menschen bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Tätigkeiten variieren dabei von wenigen Stunden im Monat bis hin zu wöchentlichen Verpflichtungen.

Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe bieten beispielsweise Sprach- und Integrationskurse an, unterstützen bei der Wohnungssuche und helfen bei Behördengängen. Zudem gibt es zahlreiche Organisationen in Deutschland, die sich für Flüchtlinge einsetzen, darunter die UNO-Flüchtlingshilfe, die Caritas und die Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Zusammengefasst sind die Bemühungen um ehrenamtliches Engagement und Unterstützung in Berlin und darüber hinaus unerlässlich, um Menschen in schwierigen Lebenslagen beizustehen. Die Vielfalt der Möglichkeiten ermöglicht es jedem, einen Beitrag zu leisten und Teil dieser wichtigen Gemeinschaft zu werden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"