Kieze, Kioske, Kompetenzen: Deine Stimme für Charlottenburg!
Erfahren Sie alles über die Aktionstage „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ am 23. und 24. September 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Kieze, Kioske, Kompetenzen: Deine Stimme für Charlottenburg!
Am Dienstag, den 23. und Mittwoch, den 24. September 2025, finden im Lietzenseepark in Berlin die nächsten Aktionstage der Reihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ statt. Diese Veranstaltung, die jeweils von 15 bis 18 Uhr stattfindet, ist ein wichtiges Forum für die Bürger*innen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Fokus liegt auf der Förderung der Beteiligung und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Kiezen.
Die Aktionstage wurden Anfang April 2025 ins Leben gerufen und haben das Ziel, Treffpunkte für alle Menschen im Kiez zu schaffen. Dabei sollen Bürger*innen und lokale Initiativen miteinander in Kontakt treten und Austauschmöglichkeiten schaffen. Der Raum für Beteiligung ist dabei die zentrale Anlaufstelle, die die Verbindung zwischen der Bezirksverwaltung, der Lokalpolitik und den Bürger*innen herstellt. Ziel ist es, eine transparente und effektive Beteiligungskultur zu fördern.
Aktionstage und Teilnehmer
Am ersten Tag der Aktionstage, dem 23. September, werden unter anderem die Cha-Wi Initiative Fritschestraße sowie die Jugendförderung Region 3 teilnehmen und Raum für Gespräche und Austausch bieten. Am Folgetag, dem 24. September, sind neben der Initiative Fritschestraße auch das Infotelefon des Projekts Silbernetz e.V. und die SEKIS Selbsthilfe-Kontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf vor Ort. Zudem wird das OUTREACH Projekt „Brücken bauen für Jugendliche und junge Erwachsene in Charlottenburg-Wilmersdorf“ vertreten sein.
Für den Mittwoch sind außerdem verschiedene soziale Initiativen vorgesehen, darunter das ParkHaus Lietzensee e.V. und das Chancenbaukasten-Projekt, das Alleinerziehenden Unterstützung bietet.
Über die Veranstaltung hinaus
Die „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“-Aktionstage sind nicht nur ein einmaliges Event. Insgesamt sind mehrere Veranstaltungen bis zum Ende des Jahres geplant, und eine Fortsetzung im Jahr 2026 steht ebenfalls im Raum. Dies unterstreicht das Bestreben, einen kontinuierlichen und nachhaltigen Austausch zwischen Bürgern, Verwaltung und lokalen Initiativen zu etablieren.
Die Relevanz solcher Beteiligungsformate wird durch die aktuellen Bestrebungen der Städte unterstrichen, eine integrierte Strategie für kommunale Bürger*innenbeteiligung zu entwickeln. Laut Difu bilden Leitlinien und strukturierte Prozesse das Fundament für eine erfolgreiche Bürger*innenbeteiligung. Diese sollen den Informationsfluss, die Kommunikation und die Transparenz im Verwaltungshandeln verbessern.
Interessierte Akteur:innen sind herzlich eingeladen, sich für die Veranstaltung zu melden. Weitere Details sowie Informationen zum Ablauf sind auf der Webseite und dem Instagram-Kanal des Raums für Beteiligung verfügbar. Für Anmeldungen steht die E-Mail-Adresse beteiligung@dorfwerkstadt.de zur Verfügung.
Die kommenden Aktionstage sind ein bedeutender Schritt, um die demokratische Teilhabe im Bezirk zu fördern und den Dialog zwischen Bürger:innen und Verwaltung weiter zu stärken.
Weitere Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf berlin.de sowie auf demokratietag.berlin.