Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen vor großen Herausforderungen, während sie gleichzeitig auf eine positive Jahresbilanz 2023 zurückblicken. Trotz Personalmangel und Fahrzeugengpässen, die zu Unannehmlichkeiten bei den Fahrgästen führten, berichtet die BVG von einem beeindruckenden Ergebnis: Über eine Milliarde Fahrgastfahrten wurden im letzten Jahr realisiert, was den Wert des Unternehmens unterstreicht. In der letzten Pressemitteilung wurde das Jahr 2024 als „herausfordernd“ beschrieben, und die BVG plant, bis zu 800 neue Mitarbeiter im Fahrdienst und 300 in den Werkstätten einzustellen, um den gestiegenen Bedarf zu decken und den öffentlichen Nahverkehr wieder stabiler zu gestalten, wie [berlin-live.de](https://www.berlin-live.de/berlin/verkehr/bvg-berlin-plaene-2025-bus-u-bahn-id347414.html) berichtet.
Im Jahr 2023 konnte die BVG ihre Fahrgastzahlen signifikant steigern und wuchs auf insgesamt 16.100 Beschäftigte, was die Notwendigkeit unterstreicht, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, um mit der wachsenden Nachfrage für den Nahverkehr Schritt zu halten. Die Investitionen stiegen um 20 Prozent auf 475 Millionen Euro, die maßgeblich in neue Fahrzeuge und Infrastrukturprojekte flossen. Zudem plant die BVG, künftig mit teilautomatisierten U-Bahn-Linien (U5 und U8) zu arbeiten, was die Leistungsfähigkeit um bis zu 30 Prozent verbessern könnte. Diese ambitionierten Projekte sollen dazu beitragen, die BVG als einen der attraktivsten Arbeitgeber der Region zu profilieren und die Mobilität in Berlin zukunftsfähig zu sichern, wie [bvg.de](https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/jahresbilanz-2023-mehr-von-allem/) detailliert ausführt.
Berlin Live