Berliner Nachtleben der 70er: Ausstellung zeigt schrille Erinnerungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ mit Fotografien von Anno Wilms, die die queere Szene West-Berlins der 70er Jahre dokumentiert. Eintritt frei in der Kommunalen Galerie bis 14. September 2025.

Erleben Sie die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ mit Fotografien von Anno Wilms, die die queere Szene West-Berlins der 70er Jahre dokumentiert. Eintritt frei in der Kommunalen Galerie bis 14. September 2025.
Erleben Sie die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ mit Fotografien von Anno Wilms, die die queere Szene West-Berlins der 70er Jahre dokumentiert. Eintritt frei in der Kommunalen Galerie bis 14. September 2025.

Berliner Nachtleben der 70er: Ausstellung zeigt schrille Erinnerungen!

Die Kommunale Galerie in Berlin öffnete am Freitag, dem 11. Juli 2025, die Pforten zur spektakulären Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“. Diese Veranstaltung dokumentiert das faszinierende Nachtleben West-Berlins der 70er Jahre durch die Linse der Fotografin Anno Wilms. Die Ausstellung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Galerie befindet sich am Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin und hat von Dienstag bis Freitag zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, am Mittwoch bis 19 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 17 Uhr.

Anno Wilms widmet sich mit ihren Fotografien der queeren Szene und stellt einige der bekanntesten Treffpunkte von damals vor. Zu diesen zählen die legendäre Travestie- und Drag-Bar „Lützower Lampe“ sowie der ikonische Nachtclub „Chez Romy Haag“. Diese Orte waren nicht nur Anziehungspunkte für die lokale Bevölkerung, sondern zogen auch internationale Prominenz an. Bekannte Persönlichkeiten wie David Bowie, Iggy Pop, Grace Jones und Freddie Mercury waren oft anzutreffen und prägten das kulturelle Flair der Stadt entscheidend. Die Ausstellung der Kommunalen Galerie, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Anno Wilms entstand, reflektiert somit ein Stück Berliner Geschichte, das von Freiheit und kultureller Vielfalt geprägt ist.

Die Bedeutung der Fotografie

Die Fotografien von Anno Wilms sind nicht nur ästhetisch, sondern auch von großer sozialer Relevanz. Sie dokumentieren das Leben in einer Zeit, in der West-Berlin als kreatives Zentrum galt. Das kulturelle Schaffen umfasste nicht nur die Kunstszene, sondern auch eine lebendige Musikszene. Bands wie Tangerine Dream, Element of Crime und die Einstürzenden Neubauten sorgten für Aufsehen und prägten das Lebensgefühl der Stadt.

In den 70er Jahren war Berlin ein Ort des Experimentierens, nicht nur in der Kunst, sondern auch in Bezug auf sexuelle Orientierung. Diese Offenheit und die dynamische Entwicklung der LGBTQ-Bewegung lassen sich klar in Wilms‘ Arbeiten ablesen und sind essenziell für das Verständnis dieser Ära.

Verborgene Geschichten und künstlerische Einflüsse

Die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ erinnert nicht nur an die Ikonen des Nachtlebens, sondern bietet auch einen Einblick in die Lebensrealitäten der Menschen, die in dieser Zeit wirkten. Dazu gehört auch die bedeutende Künstlerin Tabea Blumenschein, die zur selben Zeit mit Ulrike Ottinger in Berlin aktiv war und in der Ausstellung „ZUSAMMENSPIEL“ gewürdigt wird. Diese Ausstellung zeigt, wie Künstlerpaare in den 70er und 80er Jahren die gesellschaftlichen Normen herausforderten und kreative Wege fanden, sich auszudrücken.

Wichtige Werke von Ottinger, wie „Die Betörung der blauen Matrosen“ und „Freak Orlando“, hatten erheblichen Einfluss auf die deutsche Film- und Kunstszene und spiegeln die Experimentierfreudigkeit wider, die Berlin zu diesem Zeitpunkt kannte. Blumenschein und Ottinger verkörpern den Spirit der Freiheit und Innovation, der diese kulturelle Blütezeit prägte.

Die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ ist nicht nur eine Hommage an vergangene Zeiten, sondern auch ein Zeichen für die lebendige und vielfältige kulturelle Landschaft Berlins, die auch heute noch von einem regen Austausch zwischen den verschiedenen Szenen geprägt ist. Die Kommunale Galerie lädt alle Interessierten ein, in diese faszinierende Welt einzutauchen und sich von der Kunst und der Geschichte inspirieren zu lassen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Kommunalen Galerie zu finden: hier.