Die ehemalige SWR-Moderatorin Helen Fares hat öffentlich auf ihren Rauswurf beim öffentlich-rechtlichen Sender und die damit verbundenen Antisemitismus-Vorwürfe reagiert. In einem Video auf ihrem Instagram-Profil betonte die 29-Jährige, dass sie und ihre Mitstreiter nicht antisemitisch seien, nur weil sie sich dafür einsetzen, Produkte von Unternehmen zu boykottieren, die Israel unterstützen. Ihrer Ansicht nach sei es wichtig, Druck auf die israelische Regierung auszuüben, damit sie ihr Vorgehen ändert.
Fares teilte das Video in Zusammenarbeit mit dem Instagram-Kanal „Jüdische Stimme“, einer Organisation, die sich für Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten einsetzt. Sie betonte, dass auch viele jüdische Menschen die Boykott-Kultur unterstützen, um auf politische Missstände aufmerksam zu machen. Fares bezeichnete es als antisemitisch, jüdische Menschen zu ignorieren, die sich für Frieden, Solidarität und Schutz einsetzen.
Als Reaktion auf ihren Rauswurf erhob Fares schwere Vorwürfe gegen den SWR. Sie gab an, dass der Sender nicht angemessen mit den Bedrohungen und Forderungen nach ihrer Entlassung von rechtsgerichteten Personen umgegangen sei. Fares sprach von „hunderten sehr bedrohlichen Nachrichten und Forderungen“, die letztendlich zu ihrem Rauswurf geführt hätten. Der SWR begründete die Entlassung damit, dass Fares wiederholt extreme politische Positionen auf ihrem privaten Social-Media-Account geäußert habe.
Die Hintergründe des Rauswurfs liegen in Instagram-Posts von Fares, in denen sie zu einem Boykott von Produkten aus Israel aufrief und eine App empfahl, um entsprechende Waren zu identifizieren. Diese Beiträge führten zu Vorwürfen des Antisemitismus, insbesondere von Seiten des X-Accounts „ÖRR Antisemitismus Watch“ und des Autors Hasnain Kazim. Die Kontroverse um Fares‘ Äußerungen verdeutlicht die Sensibilität und Komplexität des Themas Antisemitismus in der öffentlichen Debatte.